Richtlinie “Integrale Bauwerke“ – Sachstandsbericht

Jede Fuge, insbesondere jede Dilatationsfuge, ist eine Schwachstelle und erfordert einen erhohten Unterhaltungsaufwand. Diese Erkenntnis hat in den letzten Jahren im In- und Ausland zu einer Ruckbesinnung auf die lager- und fugenlose Bauweise gefuhrt. In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland zahlreiche integrale Brucken, meist als einfeldrige Rahmenbrucken mit Stutzweiten bis ca. 50 m, erfolgreich ausgefuhrt. Auch die Zahl der semi-integralen (halbintegralen) Bauwerke mit Lagern und Dilatationsfugen an den Widerlagern mit groseren Bauwerkslangen hat deutlich zugenommen. Um in Deutschland fur Strasenbrucken bundeseinheitliche Entwurfsregeln einzufuhren, wurde im Jahr 2008 vom Referat StB 17 Brucken-, Tunnel und sonstige Ingenieurbauwerke der Abteilung Strasenbau des Bundesministeriums fur Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eine Arbeitsgruppe (adhoc-AG) mit der Aufgabe betraut, eine Richtlinie fur integrale Bauwerke zu erarbeiten, die als Hilfestellung beim Entwurf integraler und semi-integraler Bauwerke dient. Der erste Entwurf der Richtlinie “Integrale Bauwerke” liegt vor. Directive “Integrale Bauwerke” – State of the art. Each joint, especially each dilatation joint, is a weak point and requires an increased effort of maintenance. This experience has led to a return to a bearing- and jointless construction method in Germany and abroad in recent years. Since then numerous integral bridges, mainly single span frame bridges with effective spans of up to about 50m, have been completed successfully in Germany. Also the amount of semi-integral bridges containing bearings and dilatation joints at the abutment walls of bridges with greater length has increased considerably. To establish standard design rules for such road bridges, a task force was set up in Germany by the ministry in charge (Bundesministerium fur Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) in 2008 to develop a directive for integral structures (integrale Bauwerke) that supports the conceptional design of integral and semi-integral bridges. The first outline of this directive “Integrale Bauwerke” is accomplished.