Konsistente IOL-Berechnung

ZusammenfassungHintergrund. IOL-Berechnungen erfolgen bisher durch analytische Rechnungen (“Formeln”). Verschiedene Formeln führen vor allem bei sehr langen oder sehr kurzen Augen zu unterschiedlichen Ergebnissen und können daher nicht gleichzeitig richtig sein. Der Anwender hat zudem weder eine Information über die Größe des Fehlers noch darüber, welche Formel im Einzelfall dem wahren Wert am nächsten liegt. Methode. Mittels eines numerischen Ray-Tracing kann der Rechenfehler auf einen völlig vernachlässigbaren Wert reduziert werden. Dies ist eine notwendige Voraussetzung, um die sonstigen Fehler überhaupt klar separieren und analysieren zu können. Für 42 häufig verwendete IOL-Typen werden die technischen Herstellerdaten (Radien, Brechungsindex, Mittendicke) in allen Brechkraftstufen in die Rechnung einbezogen. Ergebnisse. Es ist aus prinzipiellen, physikalischen Gründen nicht möglich, das menschliche Auge und somit die IOL-Anpassung durch analytische Formeln in Gaußscher Optik ausreichend genau zu beschreiben. Die Angabe einer IOL-Brechkraft in dpt ist bereits in sich nicht hinreichend scharf und eindeutig. Bisher häufig vernachlässigte Größen wie etwa die sphärische Aberration des Auges einschließlich der Asphärizität der Hornhaut spielen ebenso eine Rolle wie Einzelparameter des IOL-Designs, die sich in der IOL-Brechkraft nicht notwendigerweise widerspiegeln. Schlußfolgerung. Die sehr hohe Genauigkeit einer Ray-Tracing-Rechnung reduziert zwar nicht den Fehler des Durchschnittswertes bei der IOL-Anpassung, sehr wohl aber den Fehler bei Augen, die stärker vom Durchschnitt abweichen.

[1]  Donald R. Sanders,et al.  Development of the SRK/T intraocular lens implant power calculation formula , 1990, Journal of cataract and refractive surgery.

[2]  W. Haigis Strahldurchrechnung in Gaußscher Optik zur Beschreibung des Linsensystems Brille-Kontaktlinse-Hornhaut-Augenlinse (IOL) , 1991 .

[3]  C K Hitzenberger,et al.  Partial coherence interferometry: a novel approach to biometry in cataract surgery. , 1998, American journal of ophthalmology.

[4]  Jack T. Holladay,et al.  Standardizing constants for ultrasonic biometry, keratometry, and intraocular lens power calculations , 1997, Journal of cataract and refractive surgery.

[5]  M. C. Colenbrander,et al.  Calculation of the power of an iris clip lens for distant vision. , 1973, The British journal of ophthalmology.

[6]  G. Kalb,et al.  Ein neues Programm zur Berechnung von Intraokularlinsen , 1992 .

[7]  J. Wollensak,et al.  [Equivalency of different methods of measuring lens power]. , 1985, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde.

[8]  J. W. Lewis,et al.  A three‐part system for refining intraocular lens power calculations , 1988, Journal of cataract and refractive surgery.

[9]  D R Sanders,et al.  Improvement of intraocular lens power calculation using empirical data. , 1980, Journal - American Intra-Ocular Implant Society.

[10]  G D Barrett,et al.  An improved universal theoretical formula for intraocular lens power prediction , 1993, Journal of cataract and refractive surgery.

[11]  J. Retzlaff Posterior chamber implant power calculation: regression formulas. , 1980, Journal - American Intra-Ocular Implant Society.

[12]  K. Naeser Intraocular lens power formula based on vergence calculation and lens design , 1997, Journal of cataract and refractive surgery.

[13]  Paul-Rolf Preußner,et al.  Konsistente numerische Berechnung der Optik des pseudophaken Auges , 2000, Der Ophthalmologe.

[14]  A Linksz,et al.  Calculation of the optical power of intraocular lenses. , 1975, Investigative ophthalmology.

[15]  T. Olsen Theoretical approach to intraocular lens calculation using Gaussian optics , 1987, Journal of cataract and refractive surgery.

[16]  H. Eckhardt,et al.  Bedeutung der Formelauswahl für die postoperative Refraktion nach Katarakt-Operation , 1997 .

[17]  W. Haigis,et al.  Postoperative Biometry and Keratometry after Posterior Chamber Lens Implantation , 1990 .

[18]  T. Olsen,et al.  Intraocular lens power calculation with an improved anterior chamber depth prediction algorithm , 1995, Journal of cataract and refractive surgery.

[19]  T. Olsen,et al.  Prediction of postoperative intraocular lens chamber depth , 1990, Journal of cataract and refractive surgery.