(Deutsche PISA-Expertengruppe Mathematik, PISA-2000) Die PISA-2000-Studie, einige Ergebnisse und Analysen

ZusammenfassungDie Pisa-2000-Studie setzt sich in der Komponente „Mathematik” aus zwei Tests zusammen, dem „Intemationalen” Test und dem „Nationalen Ergänzungstest”.Der folgende Beitrag stellt die Konzeptionen beider Tests und Analysen der Ergebnisse vor. Dabei wird in die Betrachtungen auch eine Darstellung der messtheoretischen Verfahren, die in die Konzeptionen der Tests wie in die Analysen eingehen, so weit aufgenommen, dass der Leser die vorgestellten Analysen mit Blick auf beide Komponenten — die Konzeption und das Analysever-fahren — selbst nachvollziehen kann.Bei den Analysen konzentriert sich die Arbeit auf die Themenkompiexe: „Mathematik, Naturwis-senschaften und Lesen im Vergleich” — „Schwierigkeitsgenerierende Faktoren” 3— „Mathematik und Geschlecht”.AbstractThe “Mathematics” component of the Pisa-2000-study is based on two tests, the “International Test” and the “National Supplementary Test”. The following paper explains the concepts of both tests and the analysis procedures of the results. It also contains information about the theoretical measurement procedures that are the basis for the concepts and analyses.This allows the reader to retrace the analyses with respect to both the concepts and the analysis procedures. The analyses concentrate on the topics “Mathematics, Science and Reading in comparison”, “Difficulty generating factors”, and “Mathematics and Gender”.

[1]  H. Winter Mathematikunterricht und Allgemeinbildung , 1996 .

[2]  M. R. Novick,et al.  Statistical Theories of Mental Test Scores. , 1971 .

[3]  Rudolf vom Hofe,et al.  Grundvorstellungen mathematischer Inhalte , 1995 .

[4]  Why sex differences in mathematics achievement disappear in German secondary schools: A reanalysis of the German TIMSS-data , 1999 .

[5]  Eckhard Klieme Mathematisches Problemlösen als Testleistung , 1990 .

[6]  Robert J. Mislevy,et al.  Estimating Population Characteristics From Sparse Matrix Samples of Item Responses , 1992 .

[7]  Margaret Wu,et al.  ACER conquest: generalised item response modelling software , 1998 .

[8]  Michael Neubrand,et al.  Kompetenzstufen und Schwierigkeitsmodelle für den PISA-Test zur mathematischen Grundbildung , 2002 .

[9]  Elmar Cohors-Fresenborg,et al.  Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematik-Tests in der deutschen Zusatzerhebung , 2001 .

[10]  Wilfried Bos,et al.  TIMSS/III Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie — Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn , 2000 .

[11]  Gabriele Kaiser,et al.  Realitätsbezüge im Mathematikunterricht : ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion , 1995 .

[12]  J. Rost,et al.  Naturwissenschaftliche Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse , 2001 .

[13]  J. Baumert TIMSS : Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich , 1997 .

[14]  Michael Neubrand,et al.  Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse , 2001 .

[15]  Eugene G. Johnson,et al.  Scaling Procedures in NAEP , 1992 .

[16]  J. Baumert,et al.  PISA 2000 : Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie , 2001 .

[17]  Norbert Knoche,et al.  Eine Analyse der Aussagen und Interpretationen von TIMSS unter Betonung methodologischer Aspekte , 2000 .

[18]  Nancy L. Allen,et al.  Interpreting scales through scale anchoring. , 1992 .

[19]  Eckhard Klieme Fachleistungen im voruniversitären Mathematik- und Physikunterricht: Theoretische Grundlagen, Kompetenzstufen und Unterrichtsschwerpunkte , 2000 .

[20]  C. Artelt,et al.  Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse , 2001 .

[21]  Andreas Schleicher Measuring Student Knowledge and Skills: A New Framework for Assessment. , 1999 .

[22]  Petra Stanat,et al.  PISA 2000 : Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich , 2001 .

[23]  Georg Rasch,et al.  Probabilistic Models for Some Intelligence and Attainment Tests , 1981, The SAGE Encyclopedia of Research Design.

[24]  Mareike Kunter,et al.  Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen , 2001 .