Kognitionswissenschaft: eine Interdisziplin

SummaryThe article elaborates on the view that ‘cognitive science’ can best be specified by its field of phenomena and its preferred type of explanations. The range of phenomena encompasses intelligence and intelligent behavior. They are rarely explained in the traditional Hempel-Oppenheim style (by referring to their necessary and sufficient preconditions); instead, genetic explanations prevail. A phenomenon is explained by introducing a cognitive system on which processes are possible which in turn result in the phenomenon to be explained. Thus, ‘cognitive science’ can be specified as the science of intelligence (describing the range of phenomena) and intelligent systems (as bases of explanations) claiming to offer a level of description and analysis suited to handle natural as well as artificial intelligence in the same framework. The current state is evaluated as characterized by more than a simple network of interdisciplinary collaborations and less than a well established discipline. The term ‘interdisciplin’ is coined to mark this state of ‘cognitive science’ with a common conceptual basis and a developing specific methodology on one hand and still strong bonds to the different origins (mainly psychology, computer science, linguistics, philosophy, and the neurosciences) on the other side.ZusammenfassungDer vorliegende Artikel erläutert die Spezifikation von „Kognitionswissenschaft“ durch Angabe ihres Gegenstandsbereiches und des von ihr präferierten Typs von Erklärungen. Der Gegenstandsbereich umfaßt Intelligenz und intelligentes Verhalten. Phänomene werden kaum nach dem üblichen Hempel-Oppenheim-Schema (durch Angabe notwendiger und hinreichender Bedingungen) erklärt; statt dessen überwiegen genetische Erklärungen. Ein Phänomen wird erklärt durch Einführung eines kognitiven Systems, das Prozesse ermö glicht, die ihrerseits zu eben diesem zu erklärenden Phänomen führen. Kognitionswissenschaft kann damit als Wissenschaft der Intelligenz und intelligenter Systeme spezifiziert werden, mit dem Anspruch, eine Ebene der Darstellung und Analyse zu bieten, die natü rliche und künstliche Intelligenz gleichermaßen zu erfassen vermag. Der aktuelle Status der Kognitionswissenschaft ist mehr als der eines Netzwerks interdisziplinärer Zusammenarbeit und weniger als der einer etablierten Disziplin. Der Ausdruck „Interdisziplin“ soll diesen Zustand charakterisieren, der einerseits durch eine gemeinsame konzeptuelle Basis und eine sich entwickelnde spezifische Methodologie, andererseits aber durch enge Bande mit den Herkunftsdisziplinen (v. a. Psychologie, Informatik, Linguistik, Philosophie und den Neurowissenschaften) gekennzeichnet ist.

[1]  W. Stern Allgemeine psychologie : auf personalistischer grundlage / von William Stern , 1935 .

[2]  A. Binet,et al.  Méthodes nouvelles pour le diagnostic du niveau intellectuel des anormaux , 1904 .

[3]  Zenon W. Pylyshyn,et al.  Computation and Cognition: Toward a Foundation for Cognitive Science , 1984 .

[4]  Peder J. Johnson,et al.  Cognitive Science: The Science of Intelligent Systems , 1994 .

[5]  S. Pinker,et al.  Connections and symbols , 1988 .

[6]  Earl B. Hunt,et al.  Concept learning,: An information processing problem , 1974 .

[7]  W. Stegmüller Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie , 1974 .

[8]  B. Eckardt What Is Cognitive Science , 1992 .

[9]  John R. Anderson The Adaptive Character of Thought , 1990 .

[10]  Matti Sintonen,et al.  Wolfgang STEGMÜLLER: Erklärung- Begründung- Kausalität. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band I. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1983, XX+1116 S. , 1984 .

[11]  Peter Norvig,et al.  Artificial Intelligence: A Modern Approach , 1995 .

[12]  William M. Smith,et al.  A Study of Thinking , 1956 .

[13]  F. Keil On Being More than the Sum of the Parts: The Conceptual Coherence of Cognitive Science , 1991 .

[14]  Wolfgang Stegmüller,et al.  Wissenschaftliche Erklärung und Begründung , 1969 .

[15]  J. Fodor,et al.  Connectionism and cognitive architecture: A critical analysis , 1988, Cognition.

[16]  W. Stern Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage , 1935 .

[17]  Earl B. Hunt,et al.  Programming a model of human concept formulation , 1899, IRE-AIEE-ACM '61 (Western).

[18]  J. Fodor The Language of Thought , 1980 .

[19]  Allen Newell,et al.  The Knowledge Level , 1989, Artif. Intell..

[20]  David Wechsler,et al.  Die Messung der Intelligenz Erwachsener : Textband zum Hamburg-Wechsler-intelligenztest für Erwachsene [HAWIE] , 1961 .

[21]  Herbert A. Simon,et al.  The Sciences of the Artificial , 1970 .

[22]  Stuart J. Russell,et al.  Do the right thing - studies in limited rationality , 1991 .