Normalwerte der Schulterkraft in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht - Vergleich zum Constant-, UCLA-, ASES-Score und SF-36 Fragebogen

Studienziel war die Erhebung von Normalwerten der Abduktionskraft bei mannlichen und weiblichen Probanden im Alter von 6 - 90 Jahren sowie ein Vergleich zwischen dem deutschen Referenzkollektiv und den von C. R. Constant angegebenen alters- und geschlechtsabhangigen Werten des Constant-Scores, bezogen auf die Messangaben nach Constant 1991. Weiterhin sollten die Krafte an den bevorzugten Messpunkten am Handgelenk und humeralen Ansatz des Deltamuskels miteinander verglichen werden. Zusatzlich sollte die Schulterfunktion mit verschiedenen Schulterscores (Constant, UCLA, ASES) und dem SF-36-Fragebogen vergleichend bewertet werden. Methode: Es wurden 120 mannliche und 120 weibliche Probanden untersucht. In der Auswertung wurden alters- und geschlechtsspezifische Gruppen mit jeweils 20 Probanden gebildet (Gruppe 1: 6 - 15 Jahre, Gruppe 2: 16 - 30 Jahre, Gruppe 3: 31 - 45 Jahre, Gruppe 4: 46 - 60 Jahre, Gruppe 5: 60 - 70 Jahre, Gruppe 6: 71 - 90 Jahre). Neben subjektiven und objektiven klinischen Parametern wurde die isometrische Kraft mit einer Kraftmesseinheit fur die Abduktion bestimmt. Die Abduktionskraft wurde an zwei Messstellen (Handgelenk und humeraler Deltaansatz) gemessen und entsprechende Drehmomente berechnet. Die Schulterfunktion wurde entsprechend dem Constant-, UCLA- und ASES-Score bewertet. Mit Ausnahme der Altersgruppe 1 wurden subjektive Daten nach dem Short Form 36 Health Survey (SF-36) zur Erfassung der allgemeinen Gesundheit und Lebensqualitat erhoben. Ergebnisse: Normalwerte von Kraft und Punktbewertung nach Constant eines deutschen Referenzkollektivs werden in Abhangigkeit von Alter und Geschlecht prasentiert. Uber den Constant-Score hinaus werden Referenzwerte fur Kinder angegeben. Die Kraftwerte am humeralen Deltaansatz (Messpunkt 1, MP1) und Handgelenk (Messpunkt 2, MP2) weisen eine lineare Beziehung auf: MP1 = 2.5 × MP2; MP2 = 0.4 × MP1. Geht anstelle der Kraft das Drehmoment in den Constant-Score ein, entsprechen 50 Nm 25 Punkten. Die mit dem Constant-Score erhobenen Gesamtpunktwerte waren in den Altersgruppen 3 - 6 signifikant groser als die von Constant angegebenen Referenzwerte, bezogen auf die Angaben zur Kraftmessung 1991. Wesentliche Ursache ist die grosere Abduktionskraft. Constant-, UCLA- und ASES-Score zeigen fur das untersuchte Kollektiv eine gute Ubereinstimmung, sofern die Kraftmessung nach Constant 1991 zugrunde gelegt wird. Die Analyse des SF-36-Fragebogens ergab keinen wesentlichen Unterschied zu den von Bullinger 1996 angegebenen Referenzwerten. Schlussfolgerung: Die von C. R. Constant fur ein irisches Kollektiv erhobenen alters- und geschlechtsabhangigen Normalwerte differieren aufgrund der Kraftwerte zum Teil deutlich vom deutschen Referenzkollektiv. Die lineare Beziehung zwischen den Kraftwerten am Oberarm und Handgelenk erlaubt die einfache Berechnung des anderen Messpunktes. Damit ist ein Vergleich verschiedener Studien mit unterschiedlichem Messpunkt moglich. Durch Angabe des Drehmomentes wurden Kraftmessungen an verschiedenen Messpunkten auch ohne Umrechnung vergleichbar werden. Aim: The purpose of this study was to establish normal strength values of shoulder abduction in a male and female population aged between 6 to 90 years. These values were compared to the sex- and age-related values given by Constant for an Irish population, referred to as Constant 1991. Further strength values resulting from fixation of the measuring device at the deltoid insertion or at the wrist were compared. The assessment and comparison of shoulder function using different shoulder scores (Constant, UCLA, ASES) and the SF-36 was another aim of this study. Method: 120 male and 120 female probands were examined. For interpretation age- and sex-related groups of 20 probands each were used (group 1: 6 - 15 years; group 2: 16 - 30 years; group 3: 31 - 45 years; group 4: 46 - 60 years; group 5: 60 - 70 years, group 6: 71 - 90 years). Subjective and objective clinical parameters were registered, shoulder abduction strength was obtained using an isometric measuring device with fixation points at the deltoid insertion and at the wrist and the respective torque values were calculated. The shoulder function was quantified using Constant, UCLA and ASES scores. With the exception of group 1, the quality of life was measured with the SF-36 health-status questionnaire. Results: Normal values of the shoulder abduction strength and valuation according to the Constant score are given for a German reference group related to age and gender. In addition to the Constant score more values for children are given. Strength values measured at the deltoid insertion (fixation point 1, FP1) and wrist (fixation point 2, FP2) are in a linear relation. Thus FP1 = 2.5 × FP2 and FP2 = 0.4 × FP1. If torque values instead of strength are used, 25 points correspond to 50 Nm. Total score values calculated by the use of the Constant score (methods published 1991) were markedly higher in groups 3 - 6 related to the values of Constant in the Irish population; the main reason is the higher abduction strength in our population. There exists a good relation between the Constant, UCLA and ASES scores (Constant 1991). The results of the SF-36 health survey were similar to the results of Bullinger et al. 1996. Conclusion: The normal values of C. R. Constant of an Irish population differ in part to those of our groups due to the different strength values. Our values may be more representative for German patients. The linear regression between strength values measured at a fixation point at the deltoid insertion or the wrist facilitates the calculation of each point from the other. This allows a comparison of the results of studies with different fixation points. The additional calculation of the torque allows a comparison of different studies independently of the fixation point of the strength measuring device.