Richtlinienpsychotherapie – Quo Vadis?

Zusammenfassung Die im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie historisch gewachsene dichotome Ausbildungs- und Versorgungssituation für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten entsprechend den psychotherapeutischen Verfahren Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Tiefenpsychologische Psychotherapie bzw. Analytische Psychotherapie (TP/AP) entspricht nicht den in der ambulanten wie stationären Versorgung praktizierten Erfordernissen sowohl eines transnosologischen wie auch störungsorientierten Verständnisses psychischer Störungen. Anstelle der oft zufälligen Wahl des Psychotherapeuten und dessen Psychotherapieverfahrens ist eine adaptive Indikation zu fordern, entsprechend den Merkmalen des Patienten, seiner psychischen Störung und seinen Behandlungszielen. Die Integration der beiden Psychotherapieverfahren KVT und TP/AP ist von daher für die Aus- bzw. Weiterbildung zu fordern, was eine deutliche Erweiterung sowohl transnosologisch anwendbarer spezifischer Kompetenzen wie auch störungsspezifischer Interventionsmöglichkeiten für den zukünftigen Psychotherapeuten mit sich brächte.

[1]  G. Steffgen,et al.  Was ist Psychotherapie , 2012 .

[2]  J. Krupnick Cognitive Therapy vs Interpersonal Psychotherapy in Social Anxiety Disorder: A Randomized Controlled Trial , 2012 .

[3]  J. Os,et al.  The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010 , 2011, European Neuropsychopharmacology.

[4]  E. Brähler,et al.  Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten , 2011 .

[5]  A. Beck,et al.  Is Longer-Term Psychodynamic Psychotherapy More Effective than Shorter-Term Therapies? Review and Critique of the Evidence , 2010, Psychotherapy and Psychosomatics.

[6]  R. Krause,et al.  [A favourite adversary: "classic long-term psychoanalysis". Commentary on Rief and Hofmann's "Psychoanalysis should be rescued. By all means?"]. , 2009, Der Nervenarzt.

[7]  J. Margraf Hintergründe und Entwicklung , 2009 .

[8]  S. Hofmann,et al.  [Conclusion: How should a meaningful meta-analysis of long-term psychodynamic psychotherapy be designed?]. , 2009 .

[9]  F. Leichsenring,et al.  Effectiveness of long-term psychodynamic psychotherapy: a meta-analysis. , 2008, Journal of the American Medical Association (JAMA).

[10]  F. Caspar Forschungsdesigns in der Psychotherapieforschung: Die Diskussion um Randomisierte Klinische Studien , 2006 .

[11]  A. Beck,et al.  The empirical status of cognitive-behavioral therapy: a review of meta-analyses. , 2006, Clinical psychology review.

[12]  U. John,et al.  Seelische Belastung und Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung , 2005 .

[13]  H. Wittchen,et al.  Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage , 2004, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.

[14]  U. Rüger,et al.  Historische Entwicklung und aktueller Stand der Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland/ The history of psychotherapy in the German system of compulsory national health insurance , 2004 .

[15]  W. Senf,et al.  Brauchen wir noch eine Schule , 2003 .

[16]  H. Wittchen,et al.  Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998 , 2001, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.

[17]  U. Rüger Zum Gutachterverfahren bei psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren , 2001 .

[18]  W. Lutz,et al.  Prediction of dose-response relations based on patient characteristics. , 2001, Journal of clinical psychology.

[19]  W. Shadish,et al.  The effects of psychological therapies under clinically representative conditions: a meta-analysis. , 2000, Psychological bulletin.

[20]  Alistair Munro,et al.  A Guide to Treatments That Work. , 2000 .

[21]  U. Walter Markus Fäh, Gottfried Fischer (Hrsg.): Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Eine kritische Auseinandersetzung mit Aussagen und Forschungsmethoden , 1999 .

[22]  S. Hollon,et al.  Defining empirically supported therapies. , 1998, Journal of consulting and clinical psychology.

[23]  A. Duhrssen,et al.  EINE EMPIRISCH-STATISTISCHE UNTERSUCHUNG ZUR LEISTUNGSFAHIGKEIT PSYCHOANALYTISCHER BEHANDLUNG , 1998 .

[24]  Frederick A. Stich,et al.  A meta-analysis of outcome studies comparing bona fide psychotherapies: Empiricially, "all must have prizes." , 1997 .

[25]  Carol O'Hara Changing for Good , 1996 .

[26]  Edward J. Coyne,et al.  What Works for Whom , 1995 .

[27]  K. Grawe Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre , 1992 .

[28]  M. L. Smith,et al.  Meta-analysis of psychotherapy outcome studies. , 1977, The American psychologist.

[29]  L Luborsky,et al.  Comparative studies of psychotherapies: is it true that "everybody has won and all must have prizes"? , 1975, Proceedings of the annual meeting of the American Psychopathological Association.

[30]  D. Kiesler Some myths of psychotherapy research and the search for a paradigm. , 1966 .