DIE VORREDE ZU SALLUSTS HISTORIEN IN NEUER REKONSTRUKTION
暂无分享,去创建一个
Obwohl von der Vorrede zu Sallusts Historien nur spärliche Reste auf uns gekommen sind, ist es möglieh, ihre Gedankenführung wenigstens im Umriß wiederzugewinnen. Erleichtert wird die Rekonstruktion durch die günstige Sachlage, daß Tacitus sich den Aufbau dieser Einleitung zum Muster nahm, als er das Prooemium seiner Historien niederschrieb. Der Forschung ist nicht entgangen, daß er seine Historien nach sallustischem Vorbild eröffnete1. Doch hat sie die Möglichkeiten, aus dem Abhängigkeitsverhältnis Rückschlüsse auf das Aussehen der Vorlage abzuleiten, nur unzureichend genutzt und verfehlte Folgerungen bis heute aufrechterhalten. Mit dem folgenden Beitrag soll darum ein neuer Vorstoß zur Auswertung des Befunds unternommen werden. Die Merkmale der Übereinstimmung, auf die es besonders ankommen wird, treten vom ersten Satz an entgegen : Beide geben zunächst an, mit welchem Konsulatsjahr ihre Historien beginnen; beide begründen hierauf die Wahl ihres Einsatzpunktes. Tacitus führt an, über die 820 Jahre seit der Gründung Roms sei schon von vielen geschrieben worden, während die Geschichte des Vierkaiserjahres und der flavischen Zeit einer freimütigen, unverfälschten Darstellung bedürfe. Der Gedankengang ist bei ihm gewunden und mußte es sein. Tacitus konnte nicht behaupten, er habe in seinen Historien von Anfang bis Ende historiographisches Brachland betreten, und er hatte zu berücksichtigen, daß die Verzerrung der Wahrheit schon vor dem Jahr 69 eingesetzt hatte. Seine Ausführungen zeigen, wie sehr er sich mühen mußte, die Wahl des Einsatzpunktes trotz dieser Ausgangslage stichhaltig zu begründen. Weshalb er die Geschichte des Freistaates nicht noch einmal erzählen wollte, leuchtet ohne weiteres ein : Dieser Abschnitt der römischen Geschichte war nicht nur hinreichend häufig, sondern auch, gemessen an seiner Richtschnur, zufriedenstellend dargeboten worden (dum res populi Romani memorabantur, pari eloquenlia ac liberlale). Doch bleibt die Vorrede zu seinen Histo-