Das polyglanduläre Autoimmunsyndrom – Lebensqualität und familiäre Beteiligung

Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung: Für Patienten mit einem Polyglandulärem Autoimmunsyndrom (PGA) und ihre Angehörigen liegen keine Daten zur familiären Beteiligung und zur Lebensqualität vor. Daher erfolgte eine Erhebung in einer repräsentativen Gruppe. Patienten und Methoden: Im Rahmen einer prospektiv angelegten und kontrollierten Studie wurden klinische und serologische Untersuchungen an 75 konsekutiv aufgenommenen Patienten mit PGA (mittleres Alter 47,5  ±  15,3 Jahre; 65,3 % Frauen) mit 108 Angehörigen (mittleres Alter 33,13 Jahre  ± 20,08 Jahre; 65,7% Frauen) durchgeführt. Drei validierte Messinstrumente (Short Form 36 [SF-36], Hospital Anxiety and Depression Scale [HADS] und Gießener Beschwerdebogen [GBB]) dienten der Beurteilung der psychosozialen Belastung. Ergebnisse: Die meisten Patienten mit PGA (n = 47, 62 %) hatten eine autoimmune Schilddrüsenerkrankung und einen Diabetes mellitus Typ 1. Mehr als die Hälfte (52 %) der Familienangehörigen wiesen eine Autoimmunerkrankung auf. In den meisten Fällen betraf dies die Hashimoto-Thyreoiditis als glanduläre bzw. die Typ-A-Gastritis als nicht-glanduläre Autoimmunerkrankung. Schilddrüsen-Peroxidase-Autoantikörper wurden am häufigsten nachgewiesen. Alle Skalen des SF-36 waren bei Patienten und erkrankten Angehörigen deutlich erniedrigt (p < 0,001). Der HADS zeigte einen deutlichen Unterschied zwischen Patienten bzw. Angehörigen und der Vergleichsgruppe (p < 0,001). Alle Skalen des GBB wiesen ebenfalls erhöhte Mittelwerte bei der Patienten- sowie bei der Gesamtgruppe aller Angehörigen auf (p < 0,001). Patienten mit einer Kombination aus nicht- und monoglandulären Immunopathien schnitten in den drei Fragebögen am schlechtesten ab. Folgerung: Aufgrund der hohen familiären Häufung bei Patienten mit PGA und der erheblich eingeschränkten Lebensqualität der Patienten und erkrankten Angehörigen erscheint eine interdisziplinäre Betreuung in spezialisierten Zentren sinnvoll.

[1]  Prof. Dr. P. Komminoth Polyglanduläre autoimmune Syndrome , 2016, Der Pathologe.

[2]  H. Mp,et al.  Morbus Addison und pluriglanduläre Syndrome , 2013 .

[3]  G. Kahaly,et al.  Autoimmune polyglanduläre Syndrome , 2013, Deutsche Medizinische Wochenschrift.

[4]  Q. Lu,et al.  Heritability versus the role of the environment in autoimmunity. , 2012, Journal of autoimmunity.

[5]  J. Anaya Common mechanisms of autoimmune diseases (the autoimmune tautology). , 2012, Autoimmunity reviews.

[6]  G. Hommel,et al.  Quality of life in a german graves orbitopathy population. , 2011, American journal of ophthalmology.

[7]  N. Matheis,et al.  Impaired psychometric testing in polyglandular autoimmunity , 2011, Clinical endocrinology.

[8]  G. Kahaly,et al.  Increased Familial Clustering of Autoimmune Thyroid Diseases , 2011, Hormone and metabolic research = Hormon- und Stoffwechselforschung = Hormones et metabolisme.

[9]  U. Wagner Immunseneszenz und Autoimmunität , 2011, Zeitschrift für Rheumatologie.

[10]  T. Psaltopoulou,et al.  Urban environment, physical inactivity and unhealthy dietary habits correlate to depression among elderly living in eastern Mediterranean islands: The MEDIS (MEDiterranean ISlands elderly) study , 2010, The journal of nutrition, health & aging.

[11]  A. Džakula,et al.  Psychological distress within cardiovascular risks behaviors, conditions and diseases conceptual framework. , 2009, Collegium antropologicum.

[12]  G. Hommel,et al.  Quality of life and occupational disability in endocrine orbitopathy. , 2009, Deutsches Arzteblatt international.

[13]  M. Fassnacht,et al.  Impaired subjective health status in 256 patients with adrenal insufficiency on standard therapy based on cross-sectional analysis. , 2007, The Journal of clinical endocrinology and metabolism.

[14]  P. Invernizzi The X Chromosome in Female‐Predominant Autoimmune Diseases , 2007, Annals of the New York Academy of Sciences.

[15]  J. Anaya,et al.  The Nature and Nurture of Common Autoimmunity , 2007, Annals of the New York Academy of Sciences.

[16]  T. Fujimura,et al.  [Evaluation of quality of life in patients with allergic rhinitis]. , 2007, Journal of UOEH.

[17]  Juan-Manuel Anaya,et al.  Is there a Common Genetic Basis for Autoimmune Diseases? , 2006, Clinical & developmental immunology.

[18]  U. Egle,et al.  Psychosocial morbidity of Graves’ orbitopathy , 2005, Clinical endocrinology.

[19]  G. Cooper,et al.  The epidemiology of autoimmune diseases. , 2003, Autoimmunity reviews.

[20]  G. Kahaly,et al.  Genetik der Schilddrüsenautoimmunität – Update und klinische Relevanz , 2009, Medizinische Klinik.

[21]  Monika Bullinger,et al.  SF-36, Fragebogen zum Gesundheitszustand , 1998 .

[22]  W. Riley Autoimmune polyglandular syndromes. , 1992, Hormone research.