Benutzergesteuerte, flexible Speicherungsstrukturen für komplexe Objekte

In der Vergangenheit wurden eine Reihe neuer Datenmodelle entwickelt, in denen komplex strukturierte Objekte unmittelbar dargestellt werden konnen. In der Regel werden hierbei fur die logischen Strukturen eines Datenmodells bereits auch die physischen Speicherungsstrukturen festgelegt. Fur die Wahl einer „optimalen“ physischen Speicherungsstruktur — bei gegebener logischer Struktur — muste jedoch die Art, in der auf die Daten spater zugegriffen werden soll, mit berucksichtigt werden. Dies ist aber nur in einem System moglich, in dem die Abbildung der logischen Strukturen auf interne Speicherungsstrukturen frei definiert werden kann. Dazu werden in diesem Beitrag geeignete Basiskonstrukte fur interne Speicherungsstrukturen sowie wesentliche Elemente und Parameter einer fiktiven Datendefinitionssprache diskutiert. Die hierbei vorgestellten Parameter sind zusammen so machtig, das mit ihnen explizit definiert werden kann, wie komplexe Objekte systemintern dargestellt werden sollen. Auserdem wird beschrieben, wie auch die Clusterung der Objekte gesteuert werden kann. Insgesamt wird dadurch eine Flexibilitat erreicht, die so gros ist, das sehr viele der in der Literatur vorgeschlagenen Speicherungsstrukturen nachgebildet werden konnen. Zusatzlich konnen eine grose Zahl weiterer, noch nicht diskutierter Varianten und Mischformen beschrieben werden.

[1]  Peter Dadam,et al.  A DBMS prototype to support extended NF2 relations: an integrated view on flat tables and hierarchies , 1986, SIGMOD '86.

[2]  David Maier,et al.  Development of an object-oriented DBMS , 1986, OOPSLA 1986.

[3]  Hans-Jörg Schek,et al.  A Storage System for Complex Objects , 1986, OODBS.

[4]  Won Kim,et al.  Supporting Complex Objects in a Relational System for Engineering Databases , 1985, Query Processing in Database Systems.

[5]  Won Kim,et al.  Features of the ORION Object-Oriented Database System , 1989, Object-Oriented Concepts, Databases, and Applications.

[6]  Marc H. Scholl Physical Database Design for an Object-Oriented Database System , 1991, Query Processing for Advanced Database Systems, Dagstuhl.

[7]  Oscar Nierstrasz,et al.  A Survey of Object-Oriented Concepts , 1989, Object-Oriented Concepts, Databases, and Applications.

[8]  Klaus Meyer-Wegener,et al.  PRIMA - a DBMS Prototype Supporting Engineering Applications , 1987, VLDB.

[9]  Michael J. Carey,et al.  Storage management for persistent complex objects , 1990, Inf. Syst..

[10]  Hans-Jörg Schek,et al.  Data Structures for an Integrated Data Base Management and Information Retrieval System , 1982, VLDB.

[11]  Hans-Jörg Schek,et al.  Supporting Flat Relations by a Nested Relational Kernel , 1987, VLDB.

[12]  Harald Schöning,et al.  Cluster Mechanisms Supporting the Dynamic Construction of Complex Objects , 1989, FODO.

[13]  Jay Banerjee,et al.  Composite object support in an object-oriented database system , 1987, OOPSLA 1987.

[14]  William C. McGee The Information Management System IMS/VS Part II: Data Base Facilities , 1977, IBM Syst. J..

[15]  Patrick Pfeffer,et al.  The Design and Implementation of O2, an Object-Oriented Database Systems , 1988, OODBS.

[16]  Hans-Jörg Schek,et al.  A Relational Object Model , 1990, ICDT.

[17]  Peter Dadam,et al.  Auswertung komplexer Anfragen an hierarchisch strukturierte Objekte mittels Pfadindexen , 1991, BTW.

[18]  Peter Pistor,et al.  Designing A Generalized NF2 Model with an SQL-Type Language Interface , 1986, VLDB.