ZusammenfassungDie tradierten Konzepte der notfall-/akutmedizinischen Versorgung in Deutschland bedürfen dringend einer tief greifenden und vorbehaltlosen Strukturanalyse und konsequenten Restrukturierung. Die klassische sektorale Abgrenzung – ambulant, stationär, rehabilitativ etc. – muss zu Gunsten einer patientenzentrierten Versorgung aufgehoben werden. Zukünftige Strukturen müssen sich an Erkenntnissen zur Prognoserelevanz orientieren. Als entscheidende Größe in der Notfallversorgung stehen hier die Zeitintervalle, insbesondere für die außerklinische Erstversorgung und den anschließenden Transport ins nächste geeignete Krankenhaus. Die „golden hour“ erlangt zentrale Bedeutung. Das Kardinalproblem liegt heute am Ende der Rettungskette, in den Krankenhäusern aller Versorgungsstufen. Erfolgversprechende Lösungsansätze sind, innerhalb der Krankenhausplanung die Krankenhausstrukturen bzgl. der Systemrelevanz einzuteilen und konsequent Zentrale Notaufnahmen einzuführen. Großräumig sind Regional-Health-Care-Konzepte durch Hierarchisierung/Staffelung der Versorgungsalgorithmen und Bündelung der knappen Human- wie sächlichen Ressourcen patientenzentriert und nicht organisationszentriert für die jeweilige Betreuungsregion zu realisieren.AbstractTraditional concepts of emergency medical care in Germany need a profound and unreserved structural analysis and vigorous reorganization. Classic sectoral differentiation—ambulatory, clinical, rehabilitative, et cetera—has to be eliminated for the benefit of a patient-centered medical care approach. Future rescue service structures have to be organized based on available evidence of relevant prognosis. Time intervals, especially for out-of-hospital primary care and following suitable hospitalization to ensure appropriate medical care of patients, have to take center stage and must be decisive parameters for acute emergency care. The “golden hour rule” becomes very important in that context. The core problem is found at the very end of the chain of survival, in the hospitals of all care levels. There are some promising approaches like classification of hospital structures with regard to system relevance for the area of service applied by federal administration, consistent implementation of interdisciplinary emergency departments, realization of regional health care concepts with regard to hierarchization, differentiation of medical care algorithms, and pooling of scarce human and material resources to achieve patient-centered and not organization-centered care.
[1]
C. Lackner,et al.
Herausforderungen an die Notfallversorgung der Zukunft: „Regional Health Care“ (RHC)
,
2008,
Notfall + Rettungsmedizin.
[2]
Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Bundesärz Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Not.
Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik
,
2008
.
[3]
F. Ahnefeld.
Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland
,
1998
.
[4]
J. Metzner.
Krankenhausplanung für die Notfallbehandlung in Hessen
,
2007,
Notfall + Rettungsmedizin.
[5]
J. Braun.
Stellenwert der Luftrettung in der präklinischen Notfallversorgung in Deutschland
,
2008,
Notfall + Rettungsmedizin.
[6]
H. Moecke,et al.
„No way back“
,
2007,
Notfall + Rettungsmedizin.