Der hier vorliegenden Band geht in einem einleitenden Teil auf Ziele und Anlange der DESI Studie, die methodischen Grundlagen der Sprachkompetenzmessung und Erklarung sowie die Ruckmeldung der DESI Ergebnisse an die Lehrkrafte ein. Die darauf folgenden Kapitel setzen die Messung von sprachlichen Kompetenzen, ..., voraus und behandeln die fur die Unterrichtspraxis relevanten Fragen in den ubergeordneten Themenblocken: Leistungsverteilungen im Deutschen und Englischen sowie mit sprachlichen Kompetenzen in Zusammenhang stehende Bedingungsfaktoren auf verschiedenen Ebenen. Zunachst werden auf Ebene des Individuums die individuellen und familialen Bedingungsfaktoren sprachlicher Kompetenzen analysiert, anschliesend wird auf Ebene der Klasse der Einfluss des Unterrichts und der Lehrkrafte untersucht und schlieslich auf Ebene der Schule nach institutionellen Bedingungsfaktoren sprachlicher Kompetenzen geforscht. In den Kapiteln 5 bis 10 werden die Leistungsverteilungen im Deutschen in den Kompetenzbereichen Leseverstehen, Wortschatz, Argumentation, Schreiben, Rechtschreibung und Sprachbewusstheit vorgestellt; in den Kapiteln 11 bis 17 folgen die Darstellungen der Leistungsverteilungen im Englischen in den Kompetenzbereichen Horverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Textrekonstruktion, Sprachbewusstheit, Sprechen und interkulturelle Kompetenz. ... Einleitend wird dabei zunachst in aller Kurze auf das jeweilige Kompetenzmodell eingegangen. ... Die Operationalisierung wird anhand von Beispielaufgaben erlautert, bevor die Kompetenzniveaus definiert werden. Daran schliest sich als Kernstuck eine kommentierte Darstellung der Leistungsverteilung in Jahrgangsstufe neun an, sowohl uber die Bildungsgange hinweg als auch nach Bildungsgang differenziert. Fur die Kompetenzbereiche, die am Anfang und am Ende der neunten Jahrgangsstufe erhoben wurden, wird zudem die Kompetenzentwicklung innerhalb des Schuljahrs vorgestellt. Einige wichtige differentielle Effekte, wie Geschlechtsunterschiede im jeweiligen Kompetenzbereich und der Effekt der Erstsprache auf die Leistung werden zusatzlich dargestellt und jedes Kapitel schliest mit Schlussfolgerungen fur die Fachdidaktik und den Fachunterricht. Kapitel 18 befasst sich mit Strukturen sprachlicher Kompetenzen und bringt die in den Kapiteln 5 bis 17 dargestellten sprachlichen Kompetenzbereiche theoriebasiert und empirisch in einen Zusammenhang. Es bildet den Ubergang von dem auf einzelne Kompetenzen fokussierenden ersten Teil des Buchs zu den die Bedingungen sprachlicher Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen erforschenden folgenden Abschnitten. Die Kapitel 19 bis 25 befassen sich mit individuellen und familialen Bedingungsfaktoren sprachlicher Kompetenzen. Merkmale der Schulerinnen und Schuler sowie Merkmale der Herkunftsfamilie, dem Ort der ersten - auch sprachlichen - Sozialisation, werden mit sprachlichen Kompetenzen in Verbindung gebracht. Dabei befassen sich die Kapitel zu Sprachkompetenzen von Jungen und Madchen, zu Sprachkompetenzen von Schulern nicht-deutscher Herkunftssprache und dem sozialen und familialen Hintergrund mit Merkmalen, die dem Unterricht vorgelagert sind. Das Selbstkonzept und die Motivation in den Fachern Deutsch und Englisch hingegen sind Teil des Gestaltungsraums von Unterricht, wie auch die Lernstrategien der Schulerinnen und Schuler in Deutsch und Englisch; diese Merkmale konnen somit sowohl als Bedingungen wie auch als Ergebnisse des Unterrichts verstanden werden. Eine zentrale Fragestellung von DESI ist, welche Merkmale von Lehrpersonen und des Fachunterrichts fur den Kompetenzzuwachs eine Rolle spielen. Nachdem Leistungsverteilungen und individuelle Bedingungen sprachlicher Kompetenzen behandelt wurden, sind deshalb der Unterricht und die Lehrer Gegenstand der folgenden Kapitel. In Kapitel 26 wird ein theoretisches Modell fur den Einfluss des Unterrichts auf die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen vorgestellt und es wird die Analysestrategie erlautert, nach der in den Kapiteln 28 und 32 die Wirksamkeit bestimmter Merkmale des Unterrichts erforscht wird. Die Informationen uber den Unterricht stammen jeweils aus der Befragung sowohl der Schulerinnen und Schuler als auch der Fachlehrkrafte, wodurch der Zugriff auf Unterricht aus beiden Perspektiven erfolgt. Fur den Englischunterricht stehen zudem durch die Videostudie Beobachtungsdaten zum Englischunterricht zur Verfugung. Uber diese zentralen Wirksamkeitsanalysen hinaus werden die Alltagspraxis des Deutsch- und Englischunterrichts, sowie die fur den Unterricht relevanten Merkmale der Deutsch- und Englischlehrer dargestellt. Wie schon bei der Darstellung der Leistung in unterschiedlichen Kompetenzbereichen wird auch hier gesondert auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen eingegangen. Zusatzlich zum Unterricht bezieht DESI daruber hinausgehende institutionelle Bedingungsfaktoren sprachlicher Kompetenzen ein. Hierbei stutzen sich die Analysen auf Befragungen der Fachkollegien und der Schulleitungen zu Fragen der padagogischen Zielsetzung und Kooperationsstrukturen. Dem bilingualen Sachfachunterricht, der als eine der zentralen Innovationen fur den Fremdsprachenunterricht gilt, ist zudem ein eigenstandiges Kapitel am Ende des Buchs gewidmet. (DIPF/Orig./Mar.)
[1]
J. Coleman,et al.
Social Capital in the Creation of Human Capital
,
1988,
American Journal of Sociology.
[2]
O. Köller,et al.
Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe.
,
2001
.
[3]
K. Schröder,et al.
Textrekonstruktion: C-Test
,
2007
.
[4]
Jürgen Baumert,et al.
Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens
,
1993
.
[5]
R. Gallimore,et al.
Using Video Surveys to Compare Classrooms and Teaching Across Cultures: Examples and Lessons From the TIMSS Video Studies
,
2000
.
[6]
Observational Research in U.S. Classrooms: Future Directions for Classroom Observation Research
,
2004
.
[7]
D. A. Kenny,et al.
The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: conceptual, strategic, and statistical considerations.
,
1986,
Journal of personality and social psychology.
[8]
Wolfgang Butzkamm.
Zehn Prinzipien des Fremdsprachenlernens und -lehrens
,
1998
.
[9]
A. Helmke,et al.
School achievement, cognitive and motivational determinants
,
2001
.
[10]
木村 松雄,et al.
The Strategy Inventory for Language Learning (SILL) を用いた外国語学習方略の研究
,
1997
.
[11]
J. Baumert,et al.
Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs
,
2003
.
[12]
M. Lehrke,et al.
Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht - eine Videostudie
,
2002
.
[13]
Gundel Schümer,et al.
Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb
,
2001
.
[14]
Eckhard Klieme,et al.
Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: "Aufgabenkultur" und Unterrichtsgestaltung
,
2001
.
[15]
A. Portes.
Social Capital: Its Origins and Applications in Modern Sociology
,
1998
.
[16]
D. Treiman,et al.
A standard international socio-economic index of occupational status
,
1992
.
[17]
Ingmar Hosenfeld,et al.
Elterliche Lernunterstützung und Schulleistungen ihrer Kinder
,
2004
.
[18]
Ulrich Trautwein,et al.
Do Homework Assignments Enhance Achievement? A Multilevel Analysis in 7th-Grade Mathematics
,
2002
.