Über die Körpertemperaturen und den Wärmehaushalt von Apis mellifica

ZusammenlassungDie Körpertemperaturen von Bienen (Apis mellifica) wurden an Einzeltieren innerhalb und außerhalb des sozialen Verbandes mit Thermoelementen geringer Wärmekapazität (2,68·10−6 cal·grd−1) und unwesentlicher Wärmeableitung (3,5·10−7 cal·grd−1·sec−1) bestimmt. Bei der Sammeltätigkeit liegt die Thoraxtemperatur der Tänzerinnen außerhalb des Stockes durchschnittlich 10° über der Umgebung. Im Stock hat sie einen etwas höheren Betrag. Bei Erreichen einer Temperaturzone um 36° tritt eine Regulation der Thoraxtemperatur ein, die bewirkt, daß die Thoraxtemperatur bei weiter ansteigender Außentemperatur den Bereich um 36° nicht verläßt.Der Einfluß der Transpiration auf diese Regelung der Temperatur kann nur gering sein: Nach dem Wasserverlust während des Fluges kann bei einer Temperaturdifferenz von 10° zwischen Thorax und Umgebung durch die Transpiration maximal 8,7% der erzeugten Wärme abgeleitet werden. Eine kutikuläre Transpiration, die das von Wigglesworth (1946) beobachtete Phänomen einer sprungartig erhöhten Transpirationsrate im Bereich um 30° aufweisen könnte, findet nicht statt. Bei Stocküberhitzung zeigt das Einzeltier keine Ansätze zu einer Erniedrigung der Körpertemperatur durch Erhöhung der Transpiration. Die beobachtete Regelung der Körpertemperatur muß im wesentlichen auf eine Reduzierung der Stoffwechselintensität zurückgeführt werden.Nachläuferinnen im Tanz erhöhen ihre Thoraxtemperatur sehr stark, ähnlich den Tieren bei der Flugvorbereitung.Bei der Konstanthaltung der Brutnesttemperatur zeigt das Einzeltier das Verhalten eines Thermostaten: Bei Erreichen einer unteren Grenztemperatur von 36° setzt ein Heizvorgang im Thorax ein, der diesen um einige Grad erwärmt. Nach Aussetzen der Heizung sinkt die Thoraxtemperatur langsam auf die Grenztemperatur zurück.In der Wintertraube herrschten Temperaturen zwischen 20° und 36° im Thorax der gemessenen Tiere. Auslösung des Heizvorganges im Einzeltier durch einen Kältereiz und rhythmisches Aufheizen der ganzen Wintertraube konnten nicht beobachtet werden. Anlaß der Heiztätigkeit war die Futteraufnahme im Inneren der Traube. Die relative Aufenthaltsdauer mehrerer Bienen ergab bei einer Mittelung über 146 Std eine Normalverteilung um 28–29°. Wenn man von der relativen Aufenthaltsdauer auf die Zahl der Bienen bei den einzelnen Temperaturen schließt, muß das Wärmezentrum in der Wintertraube klein sein.Auch außerhalb des Stockes können einzelne Bienen (wenn ihnen genügend Futter zur Verfügung steht) größere Temperaturdifferenzen gegen die Umgebung aufrechterhalten.Die Wärmeabgabe des Thorax einer in Ruhe befindlichen Biene an die Umgebung liegt bei Temperaturdifferenzen von 0–20° zwischen Thorax und Umgebung im Bereich von 0–0,6 cal·min−1. Die Wärmekapazität des Tieres ist außerordentlich klein; man kann daher aus der Körpertemperatur auf die Stoffwechselintensität schließen.Die Heizquelle liegt in allen Fällen im Thorax. Die Aktionspotentiale, die man aus der Thoraxmuskulatur ableiten kann, zeigen nur in Heizperioden eine Impulsfolge in Höhe der Flugfrequenz.Der Wärmehaushalt des Einzeltieres kann als heterotherm bezeichnet werden.

[1]  B. Gates The Temperature of the Bee Colony , 2012 .

[2]  Rudolf Boch,et al.  Die Tänze der Bienen bei nahen und fernen Trachtquellen , 2004, Zeitschrift für vergleichende Physiologie.

[3]  M. Lindauer,et al.  Ein Beitrag zur Frage der Arbeitsteilung im Bienenstaat , 1952, Zeitschrift für vergleichende Physiologie.

[4]  J. Beament The cuticular lipoids of insects , 1945 .

[5]  A. Himmer Über die Wärme im Hornissennest (Vespa Crabro L.) , 1931, Zeitschrift für vergleichende Physiologie.

[6]  W. R. Hess Die Temperaturregulierung im Bienenvolk , 2004, Zeitschrift für vergleichende Physiologie.

[7]  R. Wohlgemuth,et al.  Die Temperaturregulation des Bienenvolkes unter regeltheoretischen Gesichtspunkten , 1957, Zeitschrift für vergleichende Physiologie.

[8]  R. Beutler Über den Blutzucker der Bienen , 2004, Zeitschrift für vergleichende Physiologie.

[9]  Herbert Heran,et al.  Ein Beitrag zur Frage nach der Wahrnehmungsgrundlage der Entfernungsweisung der Bienen (Apis mellifica L.) , 2004, Zeitschrift für vergleichende Physiologie.

[10]  H. Hensel,et al.  Temperatur und Leben , 1955 .

[11]  J. Jongbloed,et al.  Der Stoffwechsel der Honigbiene während des Fliegens , 2004, Zeitschrift für vergleichende Physiologie.

[12]  Dieteich Burkhardt Rhythmische Erregungen in den optischen Zentren von Calliphora erythrocephala , 1954, Zeitschrift für vergleichende Physiologie.

[13]  M. Lindauer Temperaturregulierung und Wasserhaushalt im Bienenstaat , 1954, Zeitschrift für vergleichende Physiologie.

[14]  V. Wigglesworth Water relations of insects , 1946, Experientia.