As excimer models the [3.3]- and [4.4]pyrenophanes 1 and 2 were synthesized. As the key precursor for the synthesis of 1 the octahydro-dithia[4.4]pyrenophane 9 was obtained by cyclisation of 4 and 8, the syntheses of which are described. Disulfone 10, derived from 9, on vapour-phase pyrolysis yielded 11 which by dehydrogenation was converted into 1. In an analogous route 2 was obtained via 16, 17, and 18 starting from 4 and 15 (prepared in the reaction sequence 12 13 14 15). – The molecular structures of 1 and 2, determined by X-ray structure analyses, are discussed with regard to transanular distances and deviations from planarity of the pyrene units. – Absorption spectra of 1 and 2 are discussed with reference to transanular interactions. The fluorescence emissions of 1 and 2 are found to be ‘excimer-like’. Results obtained by ODMR measurements of 1 are reported.
[3.3]- und [4.4](2,7)Pyrenophane als Excimeren-Modelle: Synthese, Molekulstruktur und spektroskopische Eigenschaften
Als Excimeren-Modelle wurden die [3.3]- und [4.4]Pyrenophane 1 und 2 synthetisiert. Als Vorstufe fur die Synthese von 1 wurde das Octahydro-dithia[4.4]pyrenophan 9 durch Cyclisierung von 4 und 8 erhalten, deren Synthese beschrieben wird. Das von 9 abgeleitete Disulfon 10 ergab durch Gasphasen-Pyrolyse 11, das durch Dehydrierung in 1 ubergefuhrt wurde. Auf analogem Wege wurde 2 uber 16, 17 und 18 ausgehend von 4 und 15 (dargestellt in der Reaktionsfolge 12 13 14 15) erhalten. – Die Molekulstrukturen von 1 und 2 wurden durch Rontgen-Strukturanalyse bestimmt; sie werden im Hinblick auf transanulare Abstande und Abweichungen von der Planaritat der Pyren-Einheiten diskutiert. – Die Absorptionsspektren von 1 und 2 werden im Zusammenhang mit der transanularen Wechselwirkung diskutiert. Die Fluoreszenz-Emission von 1 und 2 entspricht dem Excimeren-Charakter dieser Verbindungen. Ergebnisse, die durch ODMR-Messungen an 1 erhalten wurden, werden mitgeteilt.
[1]
H. A. Staab,et al.
Elektron‐Donor‐Acceptor‐Verbindungen, XXXIV. Höhere [n.n]Paracyclophan‐Chinhydrone: Synthese, Molekülstruktur und spektroskopische Eigenschaften
,
1983
.
[2]
A. P. Krapcho,et al.
Synthetic applications of dealkoxycarbonylations of malonate esters, β-keto esters, α-cyano esters and related compounds in dipolar aprotic media - Part II.
,
1982
.
[3]
H. A. Staab,et al.
Elektron‐Donor‐Acceptor‐Verbindungen, XXVII Chinhydrone der [4.4]Paracyclophan‐Reihe
,
1981
.
[4]
N. Blank,et al.
Modelle für Excimere: Diastereomere [3.3](2,6)‐ und [3.3](1,5)(2,6)Naphthalinophane1)
,
1981
.
[5]
H. A. Staab,et al.
[2.2](2,7)Pyrenophan als Excimeren‐Modell: Synthese und spektroskopische Eigenschaften
,
1979
.
[6]
K. Hausser,et al.
Electronic properties of two isomeric charge transfer [2.2]paracyclophanes
,
1976
.
[7]
J. Colpa,et al.
Transannular interactions in [2,2] phanes as studied by magnetic resonance and optical spectra
,
1975
.
[8]
H. A. Staab,et al.
Transanulare Wechselwirkungen bei [2.2]Phanen, II. Synthesen von [2.2](4,4′)Biphenylophan, [2.2](2,7)Phenanthrenophan und [2](4,4′)Biphenylo[2](2,7)phenanthrenophan
,
1973
.
[9]
H. A. Staab,et al.
Transanulare Wechselwirkungen bei [2.2]Phanen, III. [2,2](2,6)Naphthalinophan und [2.2](2,6)Naphthalinophan‐1,11‐dien
,
1973
.
[10]
Th. Förster,et al.
Ein Konzentrationsumschlag der Fluoreszenz des Pyrens
,
1954,
Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie.