Temperature functions of the rate coefficients of net N mineralization in sandy arable soils. Part I. Derivation from laboratory incubations

This study aimed to experimentally determine adequate temperature functions for the rate coefficients of net N mineralization in sandy arable soils from NW Germany. Long-term laboratory incubations were carried out in seven sandy arable soils at 3°C, 10°C, 19°C, 28°C, and 35°C in order to derive the rate coefficients of a simultaneous two-pool first-order kinetic equation. Thereby we differentiated between a small, fast mineralizable N pool, comprising mainly fresh residues, and a larger, slowly mineralizable N pool of old, humified organic matter. The rate coefficients were plotted against temperature, and fits of several different functions were tested: Arrhenius, Q10, and multiple non-mechanistic equations. The two derived rate coefficients showed very different temperature functions. Especially in critical temperature ranges ( 30/35°C) common Q10 functions failed to fit well, and, only below 10°C, the Arrhenius functions were in agreement with mean measured rate coefficients. Over the studied temperature range, only relatively complex, multiple equations could adequately account for the observed patterns. In addition, temperature functions that have been derived earlier from loess soils from NW Germany were found not to be transferable to the sandy arable soils studied. Thus, the results strongly question the use of the same Arrhenius or Q10 function or the same rate modifying factor for different N pools as well as for different soils as is generally done in models. Evaluations with field measurements of net N mineralization in part II of the paper (Heumann and Bottcher, 2004) will show which functions perform best in the field. Die Temperaturfunktionen der Reaktionskoeffizienten der N-Nettomineralisation in sandigen Ackerbode nI. Ableitung aus Laborinkubationen Untersuchungsziel war die experimentelle Bestimmung adaquater Temperaturfunktionen fur die Reaktionskoeffizienten der N-Nettomineralisation in sandigen Ackerboden NW-Deutschlands. Anhand von Langzeit-Laborinkubationen bei 3, 10, 19, 28 und 35 °C wurden fur sieben sandige Ackerboden die Reaktionskoeffizienten zweier N-Pools mit Reaktionskinetik erster Ordnung ermittelt. Dadurch konnte zwischen einem kleineren, schnell mineralisierbaren N-Pool, der hauptsachlich frische Residuen umfasst, und einem groseren, langsam mineralisierbaren N-Pool aus uberwiegend alter humifizierter organischer Substanz unterschieden werden. Die ermittelten Reaktionskoeffizienten wurden gegen die Temperatur aufgetragen und verschiedene Funktionen angepasst: Arrhenius-, Q10- und multiple nicht-mechanistische Gleichungen. Die Temperaturfunktionen der beiden Reaktionskoeffizienten unterschieden sich stark. Besonders innerhalb kritischer Temperaturbereiche ( 30/35 °C) war die Ubereinstimmung ublicher Q10-Funktionen schlecht, und nur unterhalb von 10 °C stimmten die Arrhenius-Funktionen mit den mittleren gemessenen Reaktionskoeffizienten uberein. Uber den gesamten untersuchten Temperaturbereich konnten nur relativ komplexe, multiple Gleichungen die beobachteten Verlaufe angemessen nachzeichnen. Weiterhin waren die Temperaturfunktionen, die ehemals an norddeutschen Lossboden ermittelt wurden, nicht auf die untersuchten sandigen Ackerboden ubertragbar. Daher stellen die Ergebnisse den Gebrauch derselben Arrhenius- oder Q10-Funktion sowie gleicher Ratenfaktoren fur verschiedene N-Pools und auch fur verschiedene Boden stark in Frage. In Teil II der Arbeit (Heumann and Bottcher, 2004) wird anhand einer Uberprufung mit Messungen der N-Nettomineralisation im Feld gezeigt, welche Funktionen die beste Ubereinstimmung im Freiland erbringen.