Ziel: Komplementare Untersuchungsverfahren in der Brustkrebsfruherkennung sollen die diagnostische Treffsicherheit erhohen und dadurch helfen, die Zahl unnotiger operativer Eingriffe an der Brust zu minimieren. Ziel der vorliegenden prospektiven, offenen Multizenterstudie war die Uberprufung, ob durch den Einsatz hochfrequenter Mammasonographie mit 13 MHz im Vergleich zur Standard-Mammasonographie mit 7,5 MHz eine hohere diagnostische Sicherheit erreicht werden kann. Methode: Zwischen Oktober 1996 und Dezember 1997 konnten an 4 beteiligten Zentren 810 Patientinnen zwischen 45 und 60 Jahren mit insgesamt 819 verdachtigen Mammalasionen der Kategorien BI-RADS™ 4 bzw. 5 in die Studie eingeschlossen werden. Die standardisierte Mammasonographie erfolgte einheitlich mit dem Ultraschall-Diagnostiksystem AU4 IDEA der Fa. Esaote-Biomedica in Kenntnis der ebenfalls standardisiert erfassten klinischen Befunde und der Mammographie in 2 Standardebenen. Die Analyse der so erhobenen Daten und der korrelierenden histopathologischen Befunde erfolgte mittels deskriptiver Statistik auf der Basis einer Access-Datenbank (Version 2.0). Ergebnisse: Die histopathologische Evaluation erbrachte 435 benigne und 384 maligne Befunde inklusive In-situ-Karzinomen. Die Sensitivitat und Spezifitat der klinischen Untersuchung lagen insgesamt bei 71,1 % bzw. 88,9 %, der Mammographie bei 84,7 % bzw. 76,5 %, der Standardsonographie mit 7,5 MHz bei 82,6 % bzw. 80,8 % und der Hochfrequenzsonographie bei 13 MHz bei 87,2 % bzw. 78,4 %. Unter Berucksichtigung der Tumorgrosen zeigte die Mammographie die hochste Sensitivitat bei der Erkennung pra-invasiver (DCIS) Karzinome. Die Hochfrequenz-Mammasonographie (13 MHz) lies grosenunabhangig eine hohere Treffsicherheit erkennen als die Standardsonographie bei 7,5 MHz. Die Steigerung der Sensitivitat war mit 78 % versus 56 % insbesondere deutlich bei kleinen invasiven Mammakarzinomen (pT1a). Schlussfolgerungen: Aufgrund dieser Ergebnisse gehen wir davon aus, dass die Hochfrequenzsonographie insbesondere als additives bildgebendes Verfahren insbesondere bei kleinen Tumoren dazu beitragen kann, die diagnostische Sicherheit zu erhohen und dadurch die Anzahl interventioneller Masnahmen zu reduzieren. Aim: Complementary diagnostic methods in early diagnosis of breast cancer are used to increase diagnostic accuracy and minimize unnecessary invasive diagnostic procedures. Aim of the following prospective, open multicenter clinical study was to define the value of high-frequency breast ultrasound with 13 MHZ transducers compared to standard breast ultrasound with 7,5 MHz. Method: Data of 810 female patients, aged 45 to 60 years, with 819 suspicious breast lesions evaluated by four participating centres between October 1996 and December 1997. Standardised breast ultrasound was performed uniformly using a AU4 IDEA diagnostic ultrasound system by Esaote-Biomedica® in addition to a standardised procedure of clinical examination and standard-2view-mammography. Analysis of all aquired data and the correlating histopathological findings was done by means of descriptive statistics on the basis of an access datafile (Version 2.0). Results: The histopathological evaluation showed 435 benign and 384 malignant findings. Overall sensitivity and specificity of the clinical examination were 71,1 % and 88,9 % and for mammography 84,7 % and 76,5 %, respectively. Standard ultrasound with 7,5 MHz reached a sensitivity of 82,6 % and a specificity of 80,8 % high-frequency ultrasound with 13 MHz came to 87,2 % and 78,4 %, respectively. Regarding tumour size, mammography gave the highest sensitivity in detection of pre-invasive cancers (DCIS). High-frequency breast ultrasound (13 MHz) proved to have a higher diagnostic accuracy compared to standard breast ultrasound (7,5 MHz) regardless of tumour size. Sensitivity was especially improved in case of small invasive tumours (pT1a) with 78 % versus 56 %, respectively. Conclusions: We conclude that high-frequency ultrasound is a valueable additive tool especially in the diagnosis of small tumours, improving diagnostic safety and reducing unnecessary invasive diagnostic procedures.