Von der Steuerungstheorie zu Global Governance

Der Begriff „Steuerung“ fand seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts verstarkt Eingang in die deutsche Sozialwissenschaft (zu dieser Entwicklung Mayntz 2005). In der Soziologie stand er in Zusammenhang mit systemtheoretischen Ansatzen, die auf der kybernetischen Regelungstheorie basierten. Die Parsons’schen Begriffe control hierarchy und control media wurden als „Steuerungshierarchie“ und „Steuerungsmedien“ ubersetzt und spater im Gefolge der Luhmann’schen Systemtheorie in Analysen des politischen Systems benutzt. Systemtheoretische Konzepte spielten zu jener Zeit auch in der Politikwissenschaft eine Rolle. Wichtiger fur die Entwicklung der Steuerungstheorie war jedoch das grose praktische Interesse, das sich in den 60er und spater den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts auf die gesamtgesellschaftliche Planung und Lenkung richtete. Zu dieser Zeit wurde das politisch-administrative Teilsystem verbreitet als Steuerungszentrum von Wirtschaft und Gesellschaft angesehen, und Planungstheorien und Planungsverfahren wie PPBS bluhten. Wahrend diese Ansatze ausdrucklich praskriptiv waren, war die Steuerungstheorie von Anfang an analytisch, ubernahm jedoch zunachst das Konzept hierarchischer Steuerung als analytischen Rahmen. Dieses Konzept erlaubte es, klar zwischen Steuerungssubjekt und Steuerungsobjekt zu unterscheiden; Steuerungsobjekt sind gesellschaftliche Teilsysteme bzw. Gruppen, deren Verhalten in eine bestimmte Richtung gelenkt werden soll. Der Staat war — oder erschien zumindest als — „Gewaltmonopolist und Rechtsgarant, zentrale Legitimationsinstanz und universelle Wohlfahrtsversicherung“, neben dem es keine anderen Institutionen gab, die wesentlich an der Erbringung offentlicher Guter beteiligt gewesen waren (Genschel et al. 2006: Zusammenfassung).

[1]  Globalization and Governance , 1999 .

[2]  Fritz W. Scharpf,et al.  Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren , 1995 .

[3]  R. Grundmann Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht: USA und Deutschland im Vergleich , 1999 .

[4]  Hans-Peter Burth,et al.  Politische Steuerung in Theorie und Praxis , 2001 .

[5]  M. Zürn,et al.  New modes of governance in the global system : exploring publicness, delegation and inclusiveness , 2006 .

[6]  J. Ruggie Reconstituting the Global Public Domain — Issues, Actors, and Practices , 2004 .

[7]  Anne-Marie Slaughter,et al.  A New World Order , 2004 .

[8]  M. Zürn,et al.  Conclusion II: The Modes and Dynamics of Global Governance , 2006 .

[9]  O. Williamson Transaction-Cost Economics: The Governance of Contractual Relations , 1979, The Journal of Law and Economics.

[10]  F. Deng,et al.  CRITICAL CHOICES The United Nations, networks, and the future of global governance , 2000 .

[11]  Renate Mayntz,et al.  Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive , 2001 .

[12]  P. Cerny Restructuring the state in a globalizing world: capital accumulation, tangled hierarchies and the search for a new spatio-temporal fix , 2006 .

[13]  J. Ruggie International regimes, transactions, and change: embedded liberalism in the postwar economic order , 1982, International Organization.

[14]  R. Voigt Globalisierung des Rechts , 1999 .

[15]  U. Beck Perspektiven der Weltgesellschaft , 1998 .

[16]  A. C. Cutler The Emergence of Private Authority in Global Governance: Private international regimes and interfirm cooperation , 2002 .

[17]  Jochen Schumacher,et al.  Umweltrecht und Umweltwissenschaft. , 2009 .

[18]  Wolfgang Wessels Die Öffnung des Staates , 2000 .

[19]  J. Rosenau Governance Without Government: Governance, order, and change in world politics , 1992 .

[20]  Philipp Genschel,et al.  Zerfaserung und Selbsttransformation: das Forschungsprogramm Staatlichkeit im Wandel , 2006 .

[21]  A. King,et al.  The New American Political System. , 1980 .

[22]  W. Streeck,et al.  From National Corporatism to Transnational Pluralism: Organized Interests in the Single European Market , 1991 .

[23]  Robert O. Keohane,et al.  Power and governance in a partially globalized world , 2002 .

[24]  Samuel B. Bacharach,et al.  When Knowledge is Power: Three Models of Change in International Organizations. , 1991 .

[25]  G. Schuppert Der Gewährleistungsstaat : ein Leitbild auf dem Prüfstand , 2005 .

[26]  Alexander H. Türk,et al.  Delegated legislation and the role of committees in the EC , 2000 .

[27]  G. Schuppert Governance-forschung : Vergewisserung über stand und entwicklungslinien , 2005 .

[28]  Renate Mayntz,et al.  Anhang. Politische Steuerung – Heute? , 2005 .

[29]  Wolfgang Streeck,et al.  Theories and practices of neocorporatism , 2005 .

[30]  E. Ostrom,et al.  Games in Hierarchies and Networks , 1993 .

[31]  Arthur Benz,et al.  Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen , 2004 .

[32]  C. Crouch Capitalist Diversity and Change: Recombinant Governance and Institutional Entrepreneurs , 2005 .

[33]  James N. Rosenau,et al.  Governance without Government: Order and Change in World Politics , 1992 .

[34]  Miles Kahler,et al.  Governance in a Global Economy: Political Authority in Transition , 2004, PS: Political Science & Politics.

[35]  T. Biersteker,et al.  The Emergence of Private Authority in Global Governance: Conclusions and directions , 2002 .

[36]  Wolfgang Wessels Die Öffnung des Staates : Modelle und Wirklichkeit grenzüberschreitender Verwaltungspraxis 1960-1995 , 2000 .

[37]  B. Jessop,et al.  Beyond the Regulation Approach: Putting Capitalist Economies in their Place , 2007 .

[38]  A. Héritier,et al.  New Modes of Governance in Europe: Policy Making without Legislating? IHS Political Science Series: 2002, No. 81 , 2002 .

[39]  E. Haas When Knowledge Is Power , 1990 .

[40]  B. Jessop,et al.  Beyond the regulation approach , 2006 .

[41]  Fritz W. Scharpf,et al.  Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung , 1995 .

[42]  Isabelle Bruno,et al.  Europeanization through its instrumentation: benchmarking, mainstreaming and the open method of co-ordination … toolbox or Pandora's box? , 2006 .

[43]  Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung,et al.  Zivilgesellschaft- national und transnational , 2004 .

[44]  Richard Langhorne,et al.  The coming of globalization : its evolution and contemporary consequences , 2001 .

[45]  A. Benz Multilevel Governance — Governance in Mehrebenensystemen , 2004 .

[46]  R. Whitley,et al.  Changing capitalisms?: Internationalization, institutional change, and systems of economic organization , 2005 .

[47]  F. Scharpf The Joint-Decision Trap Revisited , 2006 .

[48]  F. Scharpf,et al.  Coordination in Hierarchies and Networks , 1993 .

[49]  Wolfgang Streeck,et al.  Private interest government : beyond market and state , 1988, American Political Science Review.

[50]  H. Jacek,et al.  Organized business and the new global order , 2000 .

[51]  P. Sabatier Theories of the Policy Process , 1999 .