NeuroIS: Neurowissenschaftliche Ansätze in der Erforschung und Gestaltung von Informationssystemen

Seit einigen Jahren ist in der nordamerikanischen Information-SystemsDisziplin (IS) eine verstärkte Anwendung neurowissenschaftlicher Ansätze zu beobachten. Theorien und Methoden der Neurowissenschaften tragen zu einem besseren Verständnis menschlichen Verhaltens bei. Da die IS menschliches Verhalten bei der Nutzung von Informationssystemen zu erklären versucht, können neurowissenschaftliche Ansätze auch hier zum Erkenntnisfortschritt beitragen. Dimoka et al. (2007, S. 13) haben in diesem Zusammenhang in einer der ersten Publikationen hierzu formuliert: „It is just hard to believe that a better understanding of brain functioning will not lead to better IS theories.“ Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaftsinformatik wird in der vorliegenden Diskussion das Thema „NeuroIS“ aufgegriffen. Verstärkt wird die Notwendigkeit der Diskussion von NeuroIS durch den Umstand, dass auch in anderen Wirtschaftsund Sozialwissenschaften neurowissenschaftliche Ansätze an Bedeutung gewinnen (z. B. Neuroökonomie, Camerer et al. 2005). In den Jahren 2009 und 2010 wurden in Österreich bereits zwei einschlägige wissenschaftliche Symposien durchgeführt, die explizit auf NeuroIS ausgerichtet waren. Auf der diesjährigen Tagung „Gmunden Retreat on Advances in NeuroIS“ (siehe http:// www.NeuroIS.org), auf der mehrere Fachvertreter der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatikgemeinschaft vertreten waren, wurden Chancen und Herausforderungen von NeuroIS diskutiert. Dabei standen sowohl methodische als auch theoriebezogene Fragestellungen auf der Agenda. Ein zentrales Fazit der Tagung war, dass neurowissenschaftliche Ansätze nicht nur zur Erklärung menschlichen Verhaltens im Umgang mit Informationssystemen einen Beitrag leisten können, sondern auch für gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatiker von Relevanz sind. Dieser Umstand ist für die Akteure im deutschen Sprachraum von besonderem Interesse, liegt doch eine ihrer Stärken in der Gestaltung und dem Entwurf neuer innovativer Technologien. Um in der vorliegenden Diskussion eine breite Sichtweise auf die Thematik zu erhalten, wurden sowohl nordamerikanische Wissenschaftler als auch Vertreter der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik eingeladen, zum Thema Stellung zu nehmen. Folgende Personen sind der Einladung gefolgt (in alphabetischer Reihenfolge): Prof. Rajiv D. Banker, Merves Chair in Accounting and Information Technology, Fox School of Business and Management, Temple University, USA; Prof. Jan vom Brocke, Martin Hilti Chair in Business Process Management, University of Liechtenstein; Prof. Fred D. Davis, David D. Glass Chair in Information Systems, Sam M. Walton College of Business, University of Arkansas, USA; Prof. Pierre-Majorique Léger, Associate Professor am Department of Information Technologies, HEC Montréal, Kanada; Prof. Gernot R. Müller-Putz, Associate Professor am Institut für Semantische Datenanalyse/Knowledge Discovery, Laboratory of Brain-Computer Interfaces, Technische Universität Graz, Österreich; Prof. René Riedl, Associate Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik – Information Engineering, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich. Die sechs Autoren beleuchten in vier Beiträgen verschiedene Facetten der NeuroIS, die für die Wirtschaftsinformatik als relevant und bedeutsam erscheinen. René Riedl und Gernot R. MüllerPutz zeigen in ihrem Artikel anhand drei konkreter Beispiele, dass neurowissenschaftliche Ansätze zur Erklärung von Wirtschaftsinformatik-Phänomenen sowie zur Gestaltung von innovativen Informationssystemen verwendet werden können. Im Beitrag wird unter anderem über ein Laborexperiment auf Basis von eBay-Webseiten berichtet. Zudem wird auf Forschungsund Entwicklungsprojekte in der IT-Industrie Bezug genommen, die in den letzten Jahren als Prototypen der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Jan vom Brocke nimmt in seinem Beitrag Stellung zur Rolle der Neurowissenschaften in der gestaltungsorientierten Wirtschaftinformatik-Forschung. Es wird gezeigt, dass neurowissenschaftliche Ansätze nicht nur in behavioristischen Forschungsansätzen eingesetzt werden können. Hierzu systematisiert vom Brocke die Einsatzpotenziale in der gestaltungsorientierten Forschung und unterscheidet den Ansatz Research by Design sowie den Ansatz Research on Design.

[1]  K. Jellinger Toward Brain-Computer Interfacing , 2009 .

[2]  Angelika Dimoka,et al.  THE POTENTIAL OF COGNITIVE NEUROSCIENCE FOR INFORMATION SYSTEMS RESEARCH , 2008 .

[3]  Shirley Gregor,et al.  The Nature of Theory in Information Systems , 2006, MIS Q..

[4]  Matthew D. Lieberman,et al.  Social cognitive neuroscience: a review of core processes. , 2007, Annual review of psychology.

[5]  Fred D. Davis,et al.  Dead Or Alive? The Development, Trajectory And Future Of Technology Adoption Research , 2007, J. Assoc. Inf. Syst..

[6]  G. Pfurtscheller,et al.  Brain-Computer Interfaces for Communication and Control. , 2011, Communications of the ACM.

[7]  Robert Pellerin,et al.  ASSESSING THE IMPACT OF SUPPLY CHAIN INTEGRATION THROUGH AN ERP SYSTEM , 2009 .

[8]  E. Fehr A Theory of Fairness, Competition and Cooperation , 1998 .

[9]  David I. Laibson,et al.  Neuroeconomics : How Neuroscience Can Inform Economics , 2003 .

[10]  Lennart E. Nacke,et al.  Affective Ludology: Scientific Measurement of User Experience in Interactive Entertainment , 2009 .

[11]  N. Birbaumer,et al.  The Influence of Psychological State and Motivation on Brain–Computer Interface Performance in Patients with Amyotrophic Lateral Sclerosis – a Longitudinal Study , 2010, Front. Neuropharma..

[12]  Angelika Dimoka,et al.  Where Does TAM Reside in the Brain? The Neural Mechanisms Underlying Technology Adoption , 2008, ICIS.

[13]  A. Tellegen,et al.  Openness to absorbing and self-altering experiences ("absorption"), a trait related to hypnotic susceptibility. , 1974, Journal of abnormal psychology.

[14]  Elena Karahanna,et al.  Time Flies When You're Having Fun: Cognitive Absorption and Beliefs About Information Technology Usage , 2000, MIS Q..

[15]  Salvatore T. March,et al.  Design and natural science research on information technology , 1995, Decis. Support Syst..

[16]  Christa Neuper,et al.  Rehabilitation with Brain-Computer Interface Systems , 2008, Computer.

[17]  Omar A. El Sawy,et al.  Assessing Information System Design Theory in Perspective: How Useful Was our 1992 Initial Rendition? , 2004 .

[18]  Xuanming Su,et al.  Peer-Induced Fairness in Games , 2008 .

[19]  Klaus M. Schmidt,et al.  A Theory of Fairness, Competition, and Cooperation , 1999 .

[20]  M. Buchsbaum,et al.  Regional glucose metabolic changes after learning a complex visuospatial/motor task: a positron emission tomographic study , 1992, Brain Research.

[21]  Richard P. Bagozzi,et al.  The Legacy of the Technology Acceptance Model and a Proposal for a Paradigm Shift , 2007, J. Assoc. Inf. Syst..

[22]  Jane Webster,et al.  Audience engagement in multimedia presentations , 1997, DATB.

[23]  Angelika Dimoka,et al.  On the Foundations of NeuroIS: Reflections on the Gmunden Retreat 2009 , 2010, Commun. Assoc. Inf. Syst..

[24]  M. Csíkszentmihályi Flow: The Psychology of Optimal Experience , 1990 .

[25]  Shirley Gregor,et al.  The Anatomy of a Design Theory , 2007, J. Assoc. Inf. Syst..

[26]  H. Flor,et al.  A spelling device for the paralysed , 1999, Nature.

[27]  Martin Bichler,et al.  Design science in information systems research , 2006, Wirtschaftsinf..

[28]  Christa Neuper,et al.  Temporal Coding of Brain Patterns for Direct Limb Control in Humans , 2010, Front. Neurosci..

[29]  Jonathan D. Cohen,et al.  Conflict monitoring and anterior cingulate cortex: an update , 2004, Trends in Cognitive Sciences.

[30]  René Riedl,et al.  Are There Neural Gender Differences in Online Trust? An fMRI Study on the Perceived Trustworthiness of eBay Offers , 2010, MIS Q..