Körperhaltungen von Arbeitnehmern am Beispiel einer Krankenhausgroßküche

ZusammenfassungZielTätigkeiten in erzwungenen Körperhaltungen, wie Arbeiten in gebeugter oder gedrehter Haltung sowie dauerhaftes Stehen oder repetitive Tätigkeiten, können als hoch belastend für das muskuloskeletale System eingestuft werden. Daher konzentriert sich diese Arbeit auf die körperliche Arbeitsbelastung von Großküchenmitarbeitern auf Basis einer objektiven Tätigkeitsanalyse.Material und MethodenEs wird der Arbeitsalltag von 15 (9 w/6 m) Mitarbeitern (Spülküche: 6 [2 w/4 m], Band: 7 [5 w/2 m], Kommissionierung: 2 w) in einer Krankenhausgroßküche an drei verschiedenen Arbeitstagen über den Zeitraum einer gesamten Schicht mittels objektiver Tätigkeitsanalyse analysiert. Diese erfolgt durch eine externe Beobachtungsperson, die die jeweiligen Körperhaltungen in einer speziellen Software sekundengenau erfasst.ErgebnisseIn allen Tätigkeitsbereichen entfällt der größte Anteil mit >3,5 h auf das „Stehen“. „Gehen“ folgt mit >1,25 h und „Sitzen“ mit >0,75 h. „Bücken“, „Tragen“, „Beugen“, „Torsion“, „Heben“ und „Hocken“ dauern jeweils <0,5 h. Die überwiegenden Tätigkeiten am „Band“ und in der „Spülküche“ werden zu deren Hauptanteil in stehender Körperhaltung ausgeführt. Hinsichtlich der Intersubjektreliabilität liegen in der Spülküche beim „Stehen“ (p ≤ 0,03), „Gehen“ (p ≤ 0,01) und der „Torsion“ (p ≤ 0,01) Signifikanzen vor. Am Band weist die Körperhaltung „Bücken“ eine Signifikanz von p ≤ 0,01 auf.SchlussfolgerungArbeitnehmer der Krankenhausgroßküche arbeiten hauptsächlich in stehender Körperhaltung. Da eine andauernde Stehbelastung insbesondere zu einer erhöhten Beanspruchung von Wirbelsäulenstrukturen sowie von Bändern und Gelenken im Hüft‑, Knie- und Fußbereich führt, ist es anzuraten, die Stehbelastung in der Krankenhausgroßküche zu reduzieren.AbstractPurposeActivities in constrained postures, such as working in stooping or rotated postures as well as repetitive activities or working permanently in an upright standing posture can severely strain the musculoskeletal system. This field has hardly been analyzed with respect to the physical load; therefore, the following analysis focused on the physical load of hospital canteen kitchen workers based on an objective task analysis.Material and methodsThe working days of 15 (9 female/6 male) employees of a hospital canteen kitchen (scullery: 2 f/4 m), conveyings: (5 f/2 m) and commissioning: 2 f) were analyzed on three different working days over a complete shift using objective task analysis. The objective task analysis was performed by an external observer, who records the particular postures to the spilt second by a specifically software.ResultsIn the hospital canteen kitchen >3.5 h of daily working time was conducted in a standing posture, followed by walking (>01.25 h) and sitting (>0.75 h). Bending down, carrying, bending forward, rotation, lifting and squatting lasted <0.5 h. The majority of tasks of conveying and scullery were carried out in a standing posture. Regarding the intersubject reliability the standing posture (p ≤ 0.03) as well as walking (p ≤ 0.01) and rotation (p ≤ 0.01) were significant in the scullery. In the conveying area bending down was significant (p ≤ 0.01).ConclusionEmployees of the hospital canteen kitchen mainly work in an upright standing posture. Continuous standing leads to increased pressure on the spinal structures, ligaments and joints of the hips, feet and knees and has further effects on the circulatory and venous systems of the legs; therefore, it is highly recommended to reduce prolonged standing in the hospital canteen kitchen.

[1]  S. Mache,et al.  [Always out of breath? An analysis of a doctor's tasks in pneumology]. , 2009, Pneumologie.

[2]  Subramaniam Shankar,et al.  Workplace factors and prevalence of low back pain among male commercial kitchen workers. , 2015, Journal of back and musculoskeletal rehabilitation.

[3]  C. Scutaru,et al.  Journal of Occupational Medicine and Toxicology Models of Asthma: Density-equalizing Mapping and Output Benchmarking , 2022 .

[4]  B. Klapp,et al.  An observational real-time study to analyze junior physicians' working hours in the field of gastroenterology. , 2009, Zeitschrift fur Gastroenterologie.

[5]  L. Ardigò,et al.  The acute effect of the tongue position in the mouth on knee isokinetic test performance: a highly surprising pilot study. , 2013, Muscles, ligaments and tendons journal.

[6]  S. Klinke,et al.  Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung: Eine vergleichende Auswertung von vier Fallstudien , 2006 .

[7]  Tobias Welte,et al.  Development and evaluation of a computer-based medical work assessment programme , 2008, Journal of occupational medicine and toxicology.

[8]  B. Klapp,et al.  Real time analysis of psychiatrists’ workflow in German hospitals , 2011, Nordic journal of psychiatry.

[9]  F. Liebers,et al.  Alters- und berufsgruppenabhängige Unterschiede in der Arbeitsunfähigkeit durch häufige Muskel-Skelett-Erkrankungen , 2013, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.

[10]  B. Klapp,et al.  Analysis and evaluation of geriatricians' working routines in German hospitals , 2012, Geriatrics & gerontology international.

[11]  S. Klinke Gesundheitsreformen und ordnungspolitischer Wandel im Gesundheitswesen , 2008 .

[12]  Alfred D. Grant Gait Analysis: Normal and Pathological Function , 2010 .

[13]  Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen: Definitionen,Vorkommen, Arbeitsschutz , 2004 .