Kriterien zur Auswahl konnektionistischer Verfahren für betriebliche Probleme

In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geforderten Forschungsvorhaben werden die Anwendbarkeit und die Qualitat konnektionistischer Losungsansatze fur betriebswirtschaftliche Problemstellungen untersucht. Neben der Konzeption und Realisierung spezifischer Anwendungen stellt die Bereitstellung von Hilfsmitteln, die eine Zuordnung konnektionistischer Verfahren zu betrieblichen Problemen und umgekehrt erlauben, einen Arbeitsschwerpunkt dar. Zu diesem Zweck wird ein Ansatz zur Abbildung betrieblicher Problemstellungen auf neuronale Netze auf Basis einer mehrstufigen Klassifikation erarbeitet und beschrieben. Die Klassifikationskriterien werden gebrauchlichen Kategorisierungen betrieblicher Problemstellungen und neuronaler Netze entnommen. Zusatzlich werden in einer projektbegleitenden Literaturrecherche bereits existierende Anwendungen neuronaler Netzwerke analysiert und die Ergebnisse der Analyse zur Evaluierung der gewahlten Kategorisierung herangezogen.

[1]  P. Mertens,et al.  Betriebliche Expertensystem-Anwendungen , 1988 .

[2]  Patrick Dornhoff Aufwandsplanung zur Unterstützung des Managements von Softwareentwicklungsprojekten , 1992 .

[3]  Richard Durbin,et al.  An analogue approach to the travelling salesman problem using an elastic net method , 1987, Nature.

[4]  Richard W. Prager,et al.  Neural networks and combinatorial optimization problems - the key to a successful mapping , 1991 .

[5]  Mahmoud Moazzami,et al.  Erfahrungen bei der Entwicklung eines Informationssystems auf RDBMS- und 4GL-Basis , 1991 .

[6]  Karl Kurbel CA-Techniken und CIM , 1991 .

[7]  Teuvo Kohonen,et al.  Self-Organization and Associative Memory , 1988 .

[8]  Jörg Becker,et al.  Anwendungen konnektionistischer Systeme , 1992 .

[9]  Jörg Becker,et al.  Konnektionistische Modelle - Grundlagen und Konzepte , 1991 .

[10]  Frank Rosenblatt,et al.  PRINCIPLES OF NEURODYNAMICS. PERCEPTRONS AND THE THEORY OF BRAIN MECHANISMS , 1963 .

[11]  Karl Kurbel Das technologische Umfeld der Informationsverarbeitung: Ein subjektiver State of the Art-Report über Hardware, Software und Paradigmen , 1991 .

[12]  Alex Goodall,et al.  The guide to expert systems , 1985 .

[13]  Jörg Becker,et al.  Computer Integrated Manufacturing aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik , 1992 .

[14]  F ROSENBLATT,et al.  The perceptron: a probabilistic model for information storage and organization in the brain. , 1958, Psychological review.

[15]  C. V. D. Malsburg,et al.  Frank Rosenblatt: Principles of Neurodynamics: Perceptrons and the Theory of Brain Mechanisms , 1986 .

[16]  J J Hopfield,et al.  Neural networks and physical systems with emergent collective computational abilities. , 1982, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.

[17]  Florian Erkelenz KVD2: Ein integriertes wissensbasiertes Modul zur Bemessung von Krankenhausverweildauern; Problemstellung, Konzeption und Realisierung , 1992 .

[18]  Bernd Schneider,et al.  Selbstlernende Klassifikation von Klartextdaten-Anwendung, Lösungsverfahren und Implementierung , 1993, Inform. Forsch. Entwickl..

[19]  Martin Burgholz,et al.  Erfahrungen bei der Entwicklung und Portierung eines elektronischen Leitstands , 1992 .

[20]  Peter Schnupp,et al.  Expertensysteme : nicht nur für Informatiker , 1988 .

[21]  Heinz Lothar Grob,et al.  Ein produktivitätsorientierter Ansatz zur Evaluierung von Beratungserfolgen , 1992 .