Messtechnische Verifizierung eines datenbasierten binauralen Synthesesystems

Binaurale Syntheseverfahren zielen darauf ab, die Hörereignisse einer Referenzszene durch möglichst korrektes Einprägen der Schalldrucksignale an den Trommelfellen (der Ohrsignale), die in eben dieser Referenzszene auftreten würden, zu reproduzieren (vgl. [1]). Zu diesem Zweck müssen die Impulsantworten der beteiligten Systeme ermittelt oder angenähert werden (die Systeme können in guter Näherung als linear und stückweise zeitinvariant angenommen werden, vgl. [2]). Vorhandene Verfahren werden in Abhängigkeit des Ansatzes kategorisiert, der zur Gewinnung der Impulsantworten der Übertragungsstrecke von der Schallquelle zu den Trommelfellen (der sogenannten kopfbezogenen Impulsantworten) verfolgt wird. In datenbasierten Ansätzen wird versucht, die notwendigen Impulsantworten durch Messungen zu bestimmen (vgl. z. B. [3]), für modellbasierte Verfahren nutzt man Kenntnisse über die Ausbreitung von Schallfeldern um die Impulsantworten zu synthetisieren (vgl. [4]). In diesem Beitrag wird über Messungen der Impulsantworten eines datenbasierten binauralen Raumsynthesesystems (BRS) in verschiedenen Konfigurationen die Korrektheit der erzeugten Ohrsignale geprüft. Abweichungen zwischen Syntheseund Referenzsituation werden, unter Berücksichtigung verschiedener Kopfhörertypen und -bauformen, vor allem auch im Hinblick auf die individuelle Wiedergabe und Aufnahme, diskutiert. Insbesondere wird dabei Augenmerk auf die Randbedingungen und Effekte gelegt, die die Messung kopfbezogener Impulsantworten mit Miniaturmikrophonen im verschlossenen Gehörgang mit sich bringt. Systemtheoretische Grundlagen