Religion in der Differenz : Grenzziehungen und Konflikte in der Frühen Neuzeit

historischen Transformationsprozessen nur bedingt in einem Zusammenhang steht. Gleich wohl weiß sie in jedem Fall schon, was Religion ist. Gleichzeitig lässt sich feststellen, dass Fragen nach der „Kulturbedeutung“ beispielsweise der Reformation oder von Religion allgemein, wie sie von einer neukantianisch fundierten Sozialwissenschaft und Kirchengeschichte formuliert wurden, nicht mehr gestellt werden. Ein wichtiger Grund, warum man sie meidet, dürfte im Begriff von Religion zu suchen sein. Max Weber wie auch Ernst Troeltsch begriffen die Religion der Vormoderne als eine spezifische geistige Formation und fragten vor diesem Hintergrund nach dem Einfluss dieser „geistigen Kräfte“ auf die Entwicklung der sozialen Welt (Weber 1988; Troeltsch 2004). Einer Religionsgeschichte der Vormoderne, die Religion hingegen als ein Phänomen der Sozialgeschichte begreift und sich auf deren institutionelle Form konzentriert, werden religiöse Sinngehalte tendenziell zum Überbauphänomen, dem wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die „Kulturbedeutung“ von Religion gerät in dieser Perspektive kaum mehr in den Blick (Hillerbrand 2003). Für die von Historikern und Kirchenhistorikern betriebene Religionsgeschichte der Vormoderne ist gegenwärtig zweierlei charakteristisch. Sie operiert zum einen mit einem sehr disparaten Begriff von Religion und sie separiert zum anderen das Religiöse als ein soziales Sonderphänomen, das mit makro

[1]  Mout Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa , 2007 .

[2]  Matt Erlin Kalkül und Leidenschaft: Poetik des ökonomischen Menschen , 2006 .

[3]  B. Siegert Passagiere und Papiere : Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika , 2006 .

[4]  C. Ulbrich,et al.  Gewalt in der Frühen Neuzeit : Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD , 2005 .

[5]  F. Graf,et al.  Asketischer protestantismus und der "Geist" des modernen Kapitalismus : Max Weber und Ernst Troeltsch , 2005 .

[6]  R. Schlögl Rationalisierung als Entsinnlichung religiöser Praxis? : Zur sozialen und medialen Form von Religion in der Neuzeit , 2005 .

[7]  E. Troeltsch,et al.  Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit (1906/1909/1922) , 2004 .

[8]  H. Hillerbrand Was There a Reformation in the Sixteenth Century? , 2003, Church History.

[9]  R. Schlögl Öffentliche Gottesverehrung und privater Glaube in der Frühen Neuzeit : Beobachtungen zur Bedeutung von Kirchenzucht und Frömmigkeit für die Abgrenzung privater Sozialräume , 1998 .

[10]  W. Rummel Rudolf Schlögl: Glaube und Religion in der Säkularisierung , 1998 .

[11]  H. Knoblauch,et al.  Religion als Kommunikation , 1998 .

[12]  H. Lehmann Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa : Bilanz und Perspektiven der Forschung , 1997 .

[13]  N. Schnitzler,et al.  Gepeinigt, begehrt vergessen : Symbolik und Sozialbezug des Körpers im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit , 1992 .

[14]  Friedrich H. Tenbruck Geschichte und Gesellschaft. , 1986 .