Kosten für Spätkomplikationen bei Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland

Zusammenfassung.Methodik: Im deutschen Arm der CODE-2®-Studie (Costs of Diabetes in Europe – Type 2) wurden retrospekiv über den Zeitraum eines Jahres medizinische, demographische und ökonomische Daten durch persönliche Interviews mit 135 primärversorgenden Ärzten auf Basis der Krankenakten von 809 Patienten erhoben. Die Ergebnisse wurden für die Gesamtpopulation der Patienten mit Diabetes Typ 2 in Deutschland hochgerechnet. Der Einfluss der mikro- und makrovaskulären Komplikationen auf die Gesamtkosten wurden analysiert, und die Kosten von drei bedeutenden Spätfolgen (Fußulkus, Amputation und Apoplex/PRIND) wurden ermittelt, wobei Komorbiditäten mit weiteren schwerwiegenden Komplikationen ausgeschlossen wurden. Ergebnisse: Etwa die Hälfte der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 hatte schwere Folgeerkrankungen. Von diesen Patienten wiesen 56,2% mehr als eine Folgeerkrankung auf. Bei Patienten mit makro- bzw. mikrovaskulären Komplikationen erhöhen sich die Kosten auf das 2,5–4,1fache im Vergleich zum Durchschnitt der GKV-Versicherten. Patienten mit Ulzera der unteren Extremitäten verursachten im Ittel Kosten in Höhe von EURO 7 537,- (DM 14 742,-) im Jahr des Auftretens dieser Komplikation. Für Patienten, bei denen eine Amputation durchgeführt wurde, fielen jährliche Kosten in Höhe von EURO 10 796,- (DM 21 115,-) an. Bei Diabetespatienten, die einen Apoplex erlitten, summierten sich die Kosten auf EURO 7 147,- (DM 13 978,-) im betreffenden Jahr. Amputationen führten damit zu einem mehr als sechsfachen, Fußulzera und Schlaganfälle zu einem mehr als vierfachen Kostenanstieg im Vergleich zu Diabetespatienten, für die keine schweren Folgeerkrankungen dokumentiert waren. Schlussfolgerungen: Die Analyse macht die hohen finanziellen Ausgaben für die Behandlung von diabetesbedingten Komplikationen und Spätfolgen deutlich. Um die Gesamtkosten zu verringern, liegt es daher nahe, den Schwerpunkt auf die frühe Prävention von Komplikationen zu legen. Gezielte Interventionsstudien müssen beweisen, dass eine präventionsbedingte initiale Erhöhung der Therapiekosten durch Einsparungen im Zusammenhang mit verhinderten Spätkomplikationen mindestens aufgewogen werden kann.Abstract.Methods: In the German arm of CODE-2® (Costs of Diabetes in Europe – Type 2), medical, demographic and economic data were collected retrospectively for a period of 1 year on the basis of medical files of 809 patients by personal interviews with 135 primary care physicians. The results were extrapolated to the German diabetes type 2 population. The influence of micro- and macrovascular complications on total costs was analyzed. Costs of three major complications (ulcer, amputation, and stroke/PRIND) were determined. Here, comorbidities with other major complications were excluded. Results: About half of the patients with diabetes type 2 had severe diabetes-related comorbidity, 56.2% showing more than one. For patients with macro- or microvascular complications, the costs increase 2.5 up to 4.1 times in comparison to the average health-insured patient. Costs for patients with ulcer of the lower extremities added to a mean total of EURO 7,537.- (DM 14,742.-) in the year of complication occurring. For patients undergoing amputation, mean annual costs of EURO 10,796.- (DM 21,115.-) arose. In diabetes patients suffering from a stroke, costs in the respective year summed up to EURO 7,147.- (DM 13,987.-). Amputations therefore led to a more than sixfold increase in costs, ulcer and stroke to a more than fourfold increase compared to diabetes patients without complications. Conclusions: This analysis demonstrates the huge financial expenditure for managing specific diabetes-related complications and long-term effects. In order to reduce total costs, the focus should turn to early prevention of complications. Targeted intervention studies will have to prove that an initial increase in treatment costs due to preventive measures can be more than compensated by savings occurring from prevention of complications.

[1]  N. Zethraeus,et al.  Costs of coronary heart disease and stroke: the case of Sweden , 1999, Journal of internal medicine.

[2]  H Stammer,et al.  Complications, co-morbidity, and blood glucose control in type 2 diabetes mellitus patients in Germany--results from the CODE-2 study. , 2002, Experimental and clinical endocrinology & diabetes : official journal, German Society of Endocrinology [and] German Diabetes Association.

[3]  G. Giani,et al.  Unchanged incidence of lower-limb amputations in a German City, 1990-1998. , 2001, Diabetes care.

[4]  John S Yudkin,et al.  Association of systolic blood pressure with macrovascular and microvascular complications of type 2 diabetes (UKPDS 36): prospective observational study , 2000, BMJ : British Medical Journal.

[5]  E. Ritz,et al.  The rising tide of endstage renal failure from diabetic nephropathy type II--an epidemiological analysis. , 1995, Nephrology, dialysis, transplantation : official publication of the European Dialysis and Transplant Association - European Renal Association.

[6]  E H Wagner,et al.  Incidence, outcomes, and cost of foot ulcers in patients with diabetes. , 1999, Diabetes care.

[7]  A. Liebl,et al.  Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland , 2001 .

[8]  R. Holman,et al.  Association of glycaemia with macrovascular and microvascular complications of type 2 diabetes (UKPDS 35): prospective observational study , 2000, BMJ : British Medical Journal.