Telemedizinische Betreuung chronisch herzinsuffizienter Patienten am Beispiel des telemedizinischen Patientenbetreuungs- und -schulungsprogramms „Telemedizin fürs Herz“

ZusammenfassungDie chronische Herzinsuffizienz (CHI) ist eine der häufigsten internistischen Erkrankungen. Sie ist für die Betroffenen in der Regel mit einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität verbunden und mit optimierbaren Defiziten im Versorgungsmanagement sowie in Diagnostik und Therapie behaftet. Integrierte, telemedizinisch gestützte Betreuungskonzepte für CHI-Patienten sind nachweislich geeignete Instrumente, mit denen eine Verbesserung der bestehenden Defizite erreicht wird. Neben dem medizinischen Nutzen ist jedoch auch ein gesundheitsökonomischer Vorteil derartiger Konzeptionen nachweisbar. Dieser resultiert vor allem daraus, dass Krankenhausaufenthalte, die für einen Großteil der Behandlungskosten von CHI-Patienten verantwortlich sind, vermieden werden können.In diesem Kontext hat die gemeinnützige Deutsche Stiftung für chronisch Herzkranke zusammen mit der Techniker Krankenkasse das Integrierte, telemedizinische Patientenbetreuungs- und -schulungsprogramm „Telemedizin fürs Herz“ entwickelt, welches den Versicherten seit dem 01.01.2006 im gesamten Bundesgebiet offensteht und aktuell von 431 Patienten genutzt wird.In dem Programm wird der Patient unter Einbindung aller an seiner Behandlung beteiligten Leistungserbringer über 27 Monate unter ärztlicher Supervision von medizinischen Fachkräften intensiv telefonisch betreut und individuell zu für ihn relevanten Aspekten der CHI geschult. Nachhaltig wird je nach Schweregrad der Erkrankung mit telemetrischer Unterstützung daran gearbeitet, tägliche Selbstmessungen von Gewicht, Blutdruck und Puls in den Alltag des Patienten zu implementieren. Bei allen Patientenkontakten erfolgt die rückgekoppelte Vermittlung von Wissen zu Grenzwerten und Dekompensationszeichen der CHI. In der Kommunikation mit den behandelnden Ärzten wird positiv auf leitliniengerechte, evidenzbasierte Behandlungsstrategien eingewirkt. Im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstbefähigung bekommt der Patient durch das Zusammenwirken der Leistungsinhalte des Programms alles vermittelt, um auch über das Programmende hinaus dauerhaft und eigenverantwortlich mit seiner Erkrankung umzugehen.Die Zwischenergebnisse sprechen dafür, dass durch die Teilnahme von CHI-Patienten an „Telemedizin fürs Herz“ u.a. die Zahl der Krankenhausaufenthalte reduziert, die Therapie optimiert, die Lebensqualität gesteigert und die Mortalität gesenkt werden können.AbstractChronic heart failure (CHF) is one of the most common diagnoses in internal medicine. It frequently results in a considerable loss of patient quality of life and is affected by improvable deficits regarding managed care, diagnosis, and treatment. Integrated care conceptions with telemetric support for persons concerned have proven to ameliorate the mentioned deficits. Apart from the resulting medical benefits, another significant advantage of such approaches is a reduction of costs of treatment and care for CHF patients due to a decrease in hospitalizations, which account for the better part of total costs.In this context the non-profit-making German foundation for chronic heart cases (“Deutsche Stiftung für chronisch Herzkranke”) has, in cooperation with the statutory health insurance “Techniker Krankenkasse”, developed an integrated, telemetric care and education program for patients suffering from CHF. Since January 2006, the conception stands open to all insurants of the participating health insurance. A growing number of patients, momentarily 431, has been inscribed and takes advantage of this program.The 27-month program seeks for integration of all participating health-care providers. Patients are, by frequent nurse-mediated telephone contact under supervision of physicians, intensely and individually cared for. Throughout the program all patients take advantage of repetitive teaching regarding individually relevant aspects of CHF. Subject to the severity of their condition, the patients are, with telemetric support, motivated to implement daily self-measurements of weight, blood pressure and pulse into their everyday life. In the course of every telephone contact greatest care is given to convey knowledge about limit values of measured parameters and symptoms of decompensation on the basis of the acquired data. Participating practicing physicians are regularly informed about the progress of their patients and, if necessary, encouraged to enhance adequate, guideline- and evidence-based pharmacological therapy. By means of interaction of all these program features and subject matters, patients are, beyond the end of the program, empowered to enduringly and self-dependently deal with their chronic disease.Intermediate data suggest that participation of CHF patients in the depicted program is, among other effects, able to decrease hospitalizations, optimize treatment, increase quality of life, and decrease mortality.

[1]  A. Stewart,et al.  Functional status and well-being of patients with chronic conditions. Results from the Medical Outcomes Study. , 1989, JAMA.

[2]  William H. Rogers,et al.  Functional Status and Well-Being of Patients with Chronic Conditions , 1989 .

[3]  R F DeBusk,et al.  A comprehensive management system for heart failure improves clinical outcomes and reduces medical resource utilization. , 1997, The American journal of cardiology.

[4]  S G Thompson,et al.  Incidence and aetiology of heart failure; a population-based study. , 1999, European heart journal.

[5]  J. Croft,et al.  Hospitalization of patients with heart failure: National Hospital Discharge Survey, 1985 to 1995. , 1999, American heart journal.

[6]  G. Lip,et al.  History and epidemiology , 2000, BMJ : British Medical Journal.

[7]  Simon Stewart,et al.  Epidemiology, aetiology, and prognosis of heart failure , 2000, Heart.

[8]  The growing healthcare burden of CHF , 2000 .

[9]  T. Allan,et al.  European survey of primary care physician perceptions on heart failure diagnosis and management (Euro-HF). , 2000, European heart journal.

[10]  S Capewell,et al.  More ‘malignant’ than cancer? Five‐year survival following a first admission for heart failure , 2001, European journal of heart failure.

[11]  S Capewell,et al.  Heart failure and the aging population: an increasing burden in the 21st century? , 2003, Heart.

[12]  Simon Stewart,et al.  The burden of heart failure , 2002 .

[13]  A. Döring,et al.  Schunkert Epidemiologie der linksventrikulären systolischen Dysfunktion in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands Ergebnisse echokardiografischer Untersuchungen einer großen Bevölkerungsstichprobe , 2003 .

[14]  S Capewell,et al.  Heart failure and the aging population: an increasing burden in the 21st century? , 2003, Heart.

[15]  Epidemiologie der linksventrikulären systolischen Dysfunktion in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands , 2003, Zeitschrift für Kardiologie.

[16]  R. Cody,et al.  Discharge Education Improves Clinical Outcomes in Patients With Chronic Heart Failure , 2005, Circulation.

[17]  Diederick E Grobbee,et al.  Public awareness of heart failure in Europe: first results from SHAPE. , 2005, European heart journal.

[18]  Tiny Jaarsma,et al.  Compliance in heart failure patients: the importance of knowledge and beliefs. , 2006, European heart journal.

[19]  R. Rychlik,et al.  Telemedizin in der Tertiärprävention: Wirtschaftlichkeitsanalyse des Telemedizin-Projektes Zertiva® bei Herzinsuffizienz-Patienten der Techniker Krankenkasse , 2006 .

[20]  M. Middeke,et al.  Einfluss einer telemedizinisch unterstützten Betreuung auf Gesamtbehandlungskosten und Mortalität bei chronischer Herzinsuffizienz , 2007 .