Problemlösen in der Pädagogischen Psychologie

Problemlosen wird als eine zentrale Kompetenz angesehen, um in einer komplexer werdenden und sich schnell verandernden Welt erfolgreich zu sein. So ist es nicht verwunderlich, dass Problemlosen in jungerer Zeit besonders in der padagogisch-psychologischen Forschung an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, gibt das vorliegende Editorial zum Themenschwerpunkt «Problemlosen in der Padagogischen Psychologie» zunachst einen Uberblick uber die verschiedenen Konzeptionen des Problemlosens sowie aktuellen Forschungsfragen, bevor die einzelnen Beitrage dieses Themenschwerpunktes vorgestellt werden. Ziel ist dabei, einerseits die Breite der bisherigen Forschung sowie aktuelle Entwicklungen zum Problemlosen im padagogisch-psychologischen Kontext integrierend darzustellen, andererseits aber auch das Potential fur zukunftige Forschungsanliegen konkret herauszuarbeiten.

[1]  Ronny Scherer,et al.  Factors of problem-solving competency in a virtual chemistry environment: The role of metacognitive knowledge about strategies , 2012, Comput. Educ..

[2]  Stephan Kröner Pädagogisch-Psychologische Problemlöseforschung als Problem – Barrieren überwinden , 2014 .

[3]  S. Abele,et al.  Zeitökonomische und reliable Diagnostik beruflicher Problemlösekompetenzen bei Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker , 2014 .

[4]  Joachim Funke,et al.  Complex problem solving: a case for complex cognition? , 2010, Cognitive Processing.

[5]  D. Leutner,et al.  Effekte der kontextuellen Einkleidung von Testaufgaben auf die Schülerleistungen im analytischen Problemlösen und in der Mathematik , 2014 .

[6]  S. Ian Robertson,et al.  Problem-solving , 2001, Human Thinking.

[7]  Patrick Griffin,et al.  Assessment and Teaching of 21st Century Skills , 2011 .

[8]  J. Funke,et al.  Fachspezifische Problemlösefähigkeit in gewerblich- technischen Ausbildungsberufen – Modellierung, erreichte Niveaus und relevante Einflussfaktoren , 2012, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

[9]  Deanna Kuhn,et al.  Do Students Need to Be Taught How to Reason , 2009 .

[10]  Samuel Greiff,et al.  Complex Problem Solving in Educational Contexts—Something Beyond g: Concept, Assessment, Measurement Invariance, and Construct Validity , 2013 .

[11]  Samuel Greiff,et al.  The Genetics Lab: Acceptance and psychometric characteristics of a computer-based microworld assessing complex problem solving , 2012 .

[12]  Heinz-Martin Süß Intelligenz, Wissen und Problemlösen : Kognitive Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln bei computersimulierten Problemen , 1996 .

[13]  Annette Stelter,et al.  Erfolgreiches Problemlösen in technologiebasierten Umgebungen: Wechselwirkungen zwischen Interaktionsschritten und Aufgabenanforderungen , 2014 .

[15]  Jonas Neubert,et al.  Komplexes Problemlösen, schulfachliche Kompetenzen und ihre Relation zu Schulnoten , 2014 .

[16]  Detlev Leutner,et al.  Analytisches und dynamisches Problemlösen im Lichte internationaler Schulleistungsvergleichsstudien: Untersuchungen zur Dimensionalität , 2012 .

[17]  Samuel Greiff,et al.  Dynamic Problem Solving , 2012 .

[18]  Ronny Scherer Komplexes Problemlösen im Fach Chemie: Ein domänenspezifischer Zugang , 2014 .

[19]  Detlev Leutner,et al.  Analytische und dynamische Problemlösekompetenz im Lichte internationaler Schulleistungsvergleichsstudien , 2012 .

[20]  Philipp Sonnleitner,et al.  Students' complex problem-solving abilities: Their structure and relations to reasoning ability and educational success , 2013 .

[21]  David Autor,et al.  The Skill Content of Recent Technological Change: An Empirical Exploration , 2003 .

[22]  Regina Vollmeyer,et al.  Personen- und Aufgabenmerkmale beim komplexen Problemlösen , 1999 .

[23]  Detlev Leutner,et al.  Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz: Konzeption und erste Resultate aus einer Schulleistungsstudie , 2001 .