Die Wirtschaftsinformatik der Zukunft – auch eine Wissenschaft der Netze?

ZusammenfassungDie zunehmende Vernetzung im Wirtschaftsleben in Verbindung mit der „digitalen Wirtschaft“ bringt erhebliche Risiken mit sich. Wie eine Studie über große mittel- und langfristige Herausforderungen („Grand Challenges“) an die WI gezeigt hat, wird es von vielen Wissenschaftlern und Praktikern der WI als besonders wichtig erachtet, zur Beherrschung von systemischen Risiken in Netzen beizutragen. Eine Chance sind große, baukastenartige Methodenbanken, mit denen unter anderem neue Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) durch Methodenkombination gewonnen werden können. Eine wichtige Rolle nehmen mächtige Simulationssysteme mit zeitversetzten Rückkopplungsschleifen, Softwareagenten und rollen-orientierten sowie personalisierten Zu- und Abgangssystemen ein. Aus der allgemeinen Systemforschung und ausgereiften Disziplinen wie der Energiewirtschaft, der Medizin und der Epidemiologie können Anregungen gewonnen werden.Im Beitrag werden Netze der Güterwirtschaft, darunter zur Nahrungs-, Trinkwasser- und Arzneimittelversorgung, des Verkehrs, der Stromwirtschaft, der Banken- und der Versicherungsbranche, die Vernetzung von Betriebsmitteln im Rahmen von Industrie 4.0 sowie Katastrophennetze behandelt.Die WI der Netze ist eine logische Fortführung der Entwicklung des Faches von isolierten Anwendungssystemen im einzelnen Betrieb über die innerbetriebliche und dann die zwischenbetriebliche Informationsverarbeitung.

[1]  Jürgen Falk Ein Multi-Agentensystem zur Transportplanung und -steuerung bei Speditionen mit Trampverkehr - Entwicklung und Vergleich mit zentralisierten Methoden und menschlichen Disponenten , 1995, DISKI.

[2]  Peter Mertens,et al.  Die Wirtschaftsinformatik der Zukunft – auch eine Wissenschaft der Netze? , 2014, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik.

[3]  Peter Mertens Die zwischenbetriebliche Kooperation und Integration bei der automatisierten Datenverarbeitung , 1966 .

[4]  Günter Matt Adaptive Einflussgrößenkombination (AEK) — Prognosen mit schrittweiser Regression und adaptivem Gewichten , 2005 .

[5]  Dwight Branvold,et al.  Procurement Risk Management (PRM) at Hewlett-Packard Company , 2008, Interfaces.

[6]  Cécile Viboud,et al.  Spatial Transmission of 2009 Pandemic Influenza in the US , 2014, PLoS Comput. Biol..

[7]  Qing Hu,et al.  Managing Risk Propagation in Extended Enterprise Networks , 2008, IT Professional.

[8]  Mark Weigelt Dezentrale Produktionssteuerung mit Agenten-Systemen , 1994 .

[9]  Arne Ziegenbein,et al.  Supply Chain Risiken - Identifikation, Bewertung und Steuerung , 2007, Forschungsberichte für die Unternehmenspraxis : vdf Wirtschaft.

[10]  Uli Kutter,et al.  Literatur. , 1941, Subjekt.

[11]  Marko Bohanec,et al.  A Hierarchical Multi-Attribute Model for Bank Reputational Risk Assessment , 2014, DSS.

[12]  Ian Horrocks,et al.  Ontologies and the semantic web , 2008, CACM.

[13]  Mark Weigelt Dezentrale Produktionssteuerung mit Agenten-Systemen: Entwicklung neuer Verfahren und Vergleich mit zentraler Lenkung , 1994 .

[14]  Peter Mertens,et al.  Führungsinformationssysteme für Kontrollorgane , 2010, Informatik-Spektrum.

[15]  Mohammed Shahadat Uddin,et al.  New Direction in Degree Centrality Measure: Towards a Time-Variant Approach , 2014, Int. J. Inf. Technol. Decis. Mak..

[16]  Hans J. Herrmann,et al.  Mitigation of malicious attacks on networks , 2011, Proceedings of the National Academy of Sciences.

[17]  P. Mertens,et al.  Kooperative Vorhersage in Unternehmensnetzwerken , 2012 .

[18]  Peter Mertens,et al.  Supply Chain Management Based on SAP Systems - Architecture and Planning Processes , 2009 .

[19]  G. Caldarelli,et al.  DebtRank: Too Central to Fail? Financial Networks, the FED and Systemic Risk , 2012, Scientific Reports.

[20]  R. Narasimhan,et al.  Perspectives on risk management in supply chains , 2009 .

[21]  S. Modrow,et al.  Epidemiologie , 2010, Molekulare Virologie.

[22]  Stefano Battiston,et al.  The Network of Global Corporate Control , 2011, PloS one.

[23]  I. Schnabel,et al.  Why Banks are Not Too Big to Fail: Evidence from the CDS Market , 2013 .

[24]  Peter Mertens,et al.  Supply Chain Management Based on SAP Systems , 2002 .

[25]  Piyush Singhal,et al.  Supply chain risk management: review, classification and future research directions , 2011 .

[26]  Franz Rothlauf,et al.  Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in Produktions- und Dienstleistungsnetzwerken , 2014, Wirtsch..

[27]  B. Rudolph Bankregulierung zur Lösung des „too big to fail“-Problems , 2014 .