Bodengefüge gegen Verdichtungen schützen – Lösungsansätze für den Schutz landwirtschaftlich genutzter Böden

Fur den nachhaltigen Schutz des Bodens und seiner Funktionen fordert das deutsche Bundes-Bodenschutzgesetz eine wirksame Vorsorge bei der Bodennutzung und – sofern die Gefahr des Eintretens einer schadlichen Bodenveranderung besteht – Masnahmen zur Gefahrenabwehr. Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Umweltbundesamtes haben gezeigt, dass ein Bodengefugeschaden durch Verdichtung anhand bodenkundlicher Kriterien ermittelt werden kann. Die so angezeigte Beeintrachtigung von Bodenfunktionen reicht zum Nachweis einer schadlichen Bodenveranderung im Sinne des Gesetzes jedoch alleine nicht aus, da die Erheblichkeit der Beeintrachtigungen und der Bezug zu Schutzgutern nicht hinreichend geklart sind. Hierzu ware eine weitere Sachverhaltsermittlung vor Ort notwendig. Fachansatze aus der Landtechnik und der Bodenphysik schlagen Vorgehensweisen fur den Schutz des Bodengefuges gegen Verdichtungen vor, die sich an den Grundsatzen der Vorsorge orientieren. Die einzelnen Ansatze haben unterschiedliche Zielsetzungen und Einsatzbereiche und stellen deshalb jeweils Losungen fur Teilbereiche des Verdichtungsschutzes dar. Das landtechnische Bewertungskonzept der „Befahrbarkeit anhand der Spurtiefe” gibt Aufschluss uber die Verdichtung des Gesamtbodens unter Praxisbedingungen, ohne eine Differenzierung zwischen den betroffenen Bodenschichten. Das bodenphysikalische Konzept „Schadverdichtungsgefahrdungsklassen” ist auf eine Beurteilung der Krumenverdichtung nach Ertragsgesichtspunkten ausgerichtet. Die bodenphysikalischen Konzepte „Vorbelastung” und „Belastungsquotient” liefern fur den Risikofeuchtebereich der Feldkapazitat Prognosen fur die Unterbodenverdichtung und die Veranderung von Bodenfunktionen in Krume und Unterboden. Fur eine abschliesende Bewertung der Prognosen der einzelnen Fachansatze ist eine weitere Validierung anhand zusatzlicher regionalisierter Daten zum Bodengefuge notig. Fur eine bundesweite Beurteilung der Gefahr von Gefugeschaden durch Bodenverdichtungen liegen gegenwartig noch nicht genugend Erfahrungen in der Anwendung vor. Protecting soil structure against compaction—proposed solutions to safeguard agricultural soils To safeguard the ecological soil functions and the functions linked to human activities, measures against harmful changes to the soil are required, in line with the precautionary principle. The German Federal Soil Protection Act sets obligations for precaution in agricultural land use and, if harmful changes to the soil are foreseeable, measures for averting a danger. The results of a research project of the Federal Environmental Agency show that it is possible to describe an impairment of the soil structure, using methods of soil analysis. But this as a sole information would not qualify for the identification of harmful changes to the soil in the context of the Soil Protection Act, which requires an assessment of the severity of disruption of soil functions and the respective subject of protection. This would make additional soil investigations on site mandatory. Approaches in agricultural engineering and soil physics have introduced procedures to preserve the soil structure, in accordance with the precautionary principle. But these procedures have different goals and different ranges of application and hence offer partial solutions to safeguard against soil compaction. The assessment model of “trafficability by measuring the rut depth” provides information about the compaction status of the soil under applied conditions for farming gear, without providing detailed information about affected soil layers. The soil-physical model of classifying soils into “risk classes for harmful soil compaction” focuses on the relationship between topsoil compaction and crop yields. The soil-physical models “precompression stress” and “loading ratio” provide information for the assessment of subsoil compaction and a prognosis of a possible impairment of the soil structure at the water content of field capacity. It is necessary to validate the individual models with additional regional data about soil structure before a final assessment of the prognoses is made.