Einführung zur Themensektion „eLectures“
暂无分享,去创建一个
Die Idee der automatischen Aufzeichnung von Vorträgen und Vorlesungen geht zurück bis in die Mitte der 90er-Jahre, als erste Forschungsgruppen begannen, Systeme zur Aufzeichung von Lehrveranstaltungen zu entwickeln. Mittlerweile setzt sich dieses Prinzip als eine Form der Erstellung von e-Learning Content immer mehr durch und wird in einigen Fachbereichen bzw. Hochschulen bereits im Routinebetrieb eingesetzt. Motiviert dadurch wurde von uns im September 2005 im Rahmen der DeLFIFachtagung der Workshop „eLectures Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Forschungsperspektiven“ veranstaltet. Die dort präsentierten Beiträge lassen sich in drei Kategorien einteilen, aus denen für die vorliegende Publikation je einer exemplarisch zur Veröffentlichung ausgewählt wurde. Die erste Gruppe von Beiträgen befasst sich mit technologischen Fragestellungen, wie zum Beispiel dem Einsatz benutzerfreundlicherer Geräte und Schnittstellen zur Unterstützung der Dozenten, der automatischen Indizierung oder neuen Möglichkeiten zur Annotation von Aufzeichnungen. Letzteres ist das Thema des hier veröffentlichten Beitrags von Trahasch und Lauer. Eine weitere Gruppe von Beiträgen thematisiert die weiterführende Nutzung und Integration aufgezeichneter Vorträge in einem größeren e-Learning Kontext. Der Beitrag von Mertens, Knaden, Thelen und Vornberger zeigt hier exemplarisch eine Lösungsmöglicheit für die Integration von Vortragsaufzeichnungen in eine Lehrund Lernumgebung auf. Der Artikel von Krüger gibt schließlich einen Überblick über die im Zusammenhang mit eLectures erzielten Ergebnisse aus pädagogischer Sicht und steht damit repräsentativ für eine Reihe von Beiträgen, die sich mit den didaktischen und pädagogischen Aspekten des Einsatzes von eLectures beschäftigten. Das große Interesse an diesem Workshop und die Anzahl und Art der Beiträge haben gezeigt, dass gerade durch die routinemäßige Nutzung der automatischen Vorlesungsaufzeichnung im Alltagsbetrieb viele neue Problemfelder, offene Fragen und weitere Anwendungsperspektiven entstehen. Daher lässt sich abschließend festhalten, dass das Thema eLectures trotz der in diesem Bereich bereits erzielten großen Erfolge nach wie vor ein spannendes, interessantes und interdisziplinäres Forschungsgebiet darstellt. Interessierte Leser seien auch auf die Webseite der Arbeitsgruppe „Vortragsaufzeichnung und eLectures“ verwiesen, die aufgrund des großen, positiven Feedbacks zu dem Workshop als Arbeitsgruppe innerhalb der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik von uns gegründet wurde (siehe http://electures.informatik.uni-freiburg. de/eliki/index.php/Home).