Von der Pyramide zum Pilz. Demographische Veränderungen in der Gesellschaft

In Zukunft werden in Deutschland sowohl absolut als auch relativ mehr altere Menschen — darunter auch mehr Hochaltrige, also uber 80-Jahrige — leben als je zuvor. Beim Altern der Gesellschaft handelt es sich um eine langfristige, recht stabile und weltweit festzustellende Entwicklung, die kurzfristig — etwa durch bevolkerungspolitische Masnahmen zur Erhohung der Geburtenrate — kaum zu beeinflussen ist. Vorausschatzungen der kunftigen Bevolkerungsentwicklung Deutschlands hangen vor allem von den Annahmen uber die zu erwartende Zuwanderung aus dem Ausland ab.

[1]  John W. Riley,et al.  17. Individuelles und gesellschaftliches Potential des Alterns , 1994 .

[2]  Peter A. Berger,et al.  Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile , 1990 .

[3]  P. B. Baltes,et al.  Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung , 1992 .

[4]  Dieter Baacke,et al.  Bericht der Kommission , 1988 .

[5]  P. B. Baltes,et al.  Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: theoretische Leitsätze , 1990 .

[6]  Bernhard Schäfers Grundbegriffe der Soziologie , 1986 .

[7]  Dirk Konietzka Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext : ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten , 1995 .

[8]  P. B. Baltes,et al.  Entwicklungspsychologie der Lebensspanne , 2000 .

[9]  P. B. Baltes,et al.  Die Berliner Altersstudie: Ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften , 1996 .

[10]  Andreas Helmke,et al.  Chancen und Risiken im Lebenslauf : Beiträge zum gesellschaftlichen Wandel in Ostdeutschland , 1995 .

[11]  K. Mayer,et al.  Lebenslagen und soziale Ungleichheit im hohen Alter , 1996 .

[12]  J. Wilbers [Aging and society]. , 1991, Zeitschrift fur Gerontologie.

[13]  Stefan Hradil,et al.  Soziale Ungleichheit in Deutschland , 1999 .

[14]  Paul B. Baltes Über die Zukunft des Alterns: Hoffnung mit Trauerflor , 1996 .

[15]  M. Kohli Die Institutionalisierung des Lebenslaufs , 1997 .

[16]  Ethel Shanas,et al.  Handbook of Aging and the Social Sciences , 1991 .

[17]  G. Naegele,et al.  Lebenslagen im Strukturwandel des Alters , 1993 .

[18]  H. Tews Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters , 1993 .

[19]  W. Krämer 22. Altern und Gesundheitswesen: Probleme und Lösungen aus der Sicht der Gesundheitsökonomie , 1994 .

[20]  B. Schäfers Soziologie in Deutschland : entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen , 1995 .

[21]  G. Naegele,et al.  “Neue Alte” und alte soziale Ungleichheiten — vernachlässigte Dimensionen in der Diskussion des Altersstrukturwandels , 1993 .

[22]  Jürgen Borchert Renten vor dem Absturz : ist der Sozialstaat am Ende? , 1993 .

[23]  Neil J. Smelser,et al.  Handbook of sociology , 1989 .

[24]  R. Atchley A continuity theory of normal aging. , 1989, The Gerontologist.

[25]  Stefan Hradil,et al.  Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern , 1996 .

[26]  Dirk Konietzka Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext , 1995 .

[27]  Martin Kohu 9. Altern in soziologischer Perspektive , 1994 .

[28]  Klaus Prange Heinz-Hermann Krüger/Werner Helsper (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. (Einführungskurs Erziehungswissenschaft. Bd. I.) Opladen: Leske + Budrich 1995. 328 S. [Rezension] , 1996 .

[29]  H. Tews Altern Ost — Altern West: Ergebnisse zum deutsch-deutschen Vergleich , 1993 .

[30]  R. Geissler Die Sozialstruktur Deutschlands , 1992 .

[31]  Bauwesen und Städtebau,et al.  Tourism development in rural areas. Research reports and seminar findings. , 1986 .

[32]  M. W. Riley,et al.  Sociology of age. , 1988 .

[33]  P. Baltes,et al.  Differential Psychological Ageing: Profiles of the Old and Very Old , 1993, Ageing and Society.