Mobile schriftliche Kommunikation oder: E-Mail für das Handy. Die Bedeutung elektronischer Kurznachrichten (Short Message Service) am Beispiel jugendlicher Handynutzer

Mit der schnellen Diffusion des mobilen Telefons („Handy“) hat sich in Deutschland auch der Short Message Service (SMS) als spezifische Nutzungsform verbreitet. Dieser gestattet es, kurze, der E-Mail vergleichbare Textnachrichten zu senden und zu empfangen. Unter Jugendlichen erfreuen sich SMS-Botschaften besonderer Beliebtheit; noch vor der mobilen Telefonie stellen sie die dominante Nutzungsform des Handys dar. Anknüpfend an die theoretische Verortung des Short Message Service im Kontext einer „Dialektik“ mobiler Kommunikation wird die Aneignung des SMS durch Jugendliche in einer explorativen empirischen Studie untersucht. Vor dem Hintergrund eines modifizierten Uses and Gratifications-Konzepts werden distinkte, mit dem Gebrauch des Short Message Service verbundene Gratifikationen ausgelotet. Als dominante Nutzungsmotive ergeben sich der Austausch über persönliche Befindlichkeiten und das Aufrechterhalten von Kontakten unter dem Vorzeichen, immer erreichbar zu sein. Eine faktorenanalytische Verdichtung unterstreicht, dass die gegenseitige Rückversicherung als Nutzungsmotiv herausragt, das zwar ebenso mit dem Telefon verbunden ist, allerdings mit einer weniger aufdringlichen SMS-Nachricht zweckadäquater umgesetzt werden kann. Die Studie verweist ferner auf geschlechtsspezifische Unterschiede, die eine größere Affinität weiblicher Jugendlicher zu schriftlichen Mitteilungsformen nahe legen.

[1]  G. Burkart,et al.  Mobile Kommunikation. Zur Kulturbedeutung des "Handy" , 2000 .

[2]  Louis Leung,et al.  More Than Just Talk on the Move: Uses and Gratifications of the Cellular Phone , 2000 .

[3]  Georg Wiest Computergestützte Kommunikation am Arbeitsplatz: die Aneignung neuer Kommunikationstechniken in Organisationen am Beispiel von electronic mail , 1994 .

[4]  G. O'keefe,et al.  More Than Just Talk: Uses, Gratifications, and the Telephone , 1995 .

[5]  John Dimmick,et al.  Home E-Mail : Relational Maintenance and Gratification Opportunities , 1999 .

[6]  Edward H. Sewell,et al.  Communicating by Electronic Mail , 1988 .

[7]  J. W. McCormick,et al.  Computer friends and foes: Content of undergraduates' electronic mail , 1992 .

[8]  Malcolm R. Parks Making Friends in Cyberspace , 1996, J. Comput. Mediat. Commun..

[9]  G. Schäfer Jürgen Schwab, Michael Stegmann: Die Windows-Generation. Profile, Chancen und Grenzen jugendlicher Computeraneignung , 2000 .

[10]  Sheizaf Rafaeli,et al.  The Electronic Bulletin Board: A Computer-Driven Mass Medium , 1984 .

[11]  Christian Stegbauer Electronic mail und Organisation: Partizipation, Mikropolitik und soziale Integration von Kommunikationsmedien , 1995 .

[12]  Klaus Lange Zur Ambivalenz des Mobiltelefons , 1991 .

[13]  Grant Noble Individual Differences, Psychological Neighbourhoods and Use of the Domestic Telephone , 1987 .

[14]  I. A. Rudy,et al.  A critical review of research on electronic mail , 1996 .

[15]  Yvonne Fritzsche Die quantitative Studie: Stichprobenstruktur und Feldarbeit , 2000 .

[16]  Benjamin D. Singer Social functions of the telephone , 1981 .

[17]  John Dimmick,et al.  The Gratifications of the Household Telephone , 1994 .

[18]  Miriam J. Metzger,et al.  Internet use in the contemporary media environment. , 2001 .