Computer-based training: a new method of surgical education

Summary. Computer-based training (CBT) programs teach the material of a specific field and at the same time offer various ways of objectively checking the knowledge gained. The interactive use of multimedia components, such as text, graphics, animation, sound, digital slide shows, videos and quizzes, facilitates the learning process. The aim of this study was the development and evaluation of a CBT program for use by surgeons teaching students. Using SuperCard, a teaching module for distal radius fracture (DRF) was developed, containing detailed clinical information. Video clips and vivid animation combine theoretical knowledge with practical experience. Fourth-year medical students (n = 103) were tested after using the module for 90 min. Other students (n = 47) served as the control group. In a 90-min lecture, DRF was discussed. In all evaluated criteria (distinctness, detailed description, presentation of materials, structure, motivation to learn, time saved while learning and memory retention), CBT gained 15–20 % better scores than the lecture. Although 87 % of the students stated that their experience with computers was limited or insufficient, 100 % found the use of CBT systems helpful in student teaching. Most of them suggested the use of such programs as a exam preparation/self study method (90 %) or as a supplement to a lecture (40 %). Based on these evaluations, it is clear that CBT modules are an appropriate future teaching and learning system that will be well accepted. In conclusion, CBT programs should be integrated into medical education as a valuable supplement. With this aim, CBT systems should be developed and used at universities as an information system for the surgical residency program.Zusammenfassung. Computer-basiertes Training (CBT) umfaßt Programme, die den Lehrstoff eines bestimmten Gebietes vermitteln und verschiedene Möglichkeiten anbieten, das auf diese Weise gewonnene Wissen objektiv zu überprüfen. Der Einsatz von Multimediakomponenten (MMK) wie Text, Graphik, Animation, Ton, Diashow, Video und Quiz kann zu einer effizienten Wissensvermittlung führen. Ziel dieser Arbeit war die eigene Entwicklung und Evaluierung eines CBT-Programmes. Mittels SuperCard wurde ein Modul für die distale Radiusfraktur (DRF) entwickelt. Das Modul beinhaltet ausführliche klinische Informationen. Einen Bezug zur Praxis vermitteln anschauliche Animationen und Videoclips. Zur Evaluierung wurden Studenten im 3. klinischen Semester (n = 103) mittels eines Fragebogens getestet, die sich mit dem Modul für mindestens 90 min auseinandergesetzt hatten. Als Kontrollgruppe dienten Studenten (n = 47), bei denen in einer Vorlesung über 90 min das Thema der DRF bearbeitet wurde. In allen untersuchten Kriterien (Übersichtlichkeit, Detailliertheit, Präsentation des Lernstoffes, Verständlichkeit, Lernmotivation, zeitsparende Vermittlung und Gedächtnishaftung) war CBT der Vorlesung um 15–20 % überlegen. Obwohl 87 % der Nutzer angaben, daß sie nur geringe Computerkenntnisse besitzen, waren 100 % der Meinung, daß der Einsatz von CBT-Systemen im Unterricht sinnvoll ist. Solche Programme sollten nach Meinung der Befragten für Prüfungsvorbereitung/Selbststudium (90 %) oder als Ergänzung zu Vorlesungen (40 %) in Zukunft angeboten werden. Aufgrund der Untersuchung kann festgestellt werden, daß CBT-Module als Lehr- und Lernsystem konventionellen Methoden überlegen scheinen und gut akzeptiert werden. Daher wird empfohlen, CBT-Programme zur Vermittlung einer faktualen Wissensbasis in die Aus- und Weiterbildung zu integrieren.