Validität und Reproduzierbarkeit von Sensorkontaktlinsen-Profilen im Vergleich zur Applanationstonometrie bei gesunden Augen

Zusammenfassung Hintergrund: In dieser Studie wurde die Validität der Messprofile, die mit einer Sensorkontaktlinse an einem Auge erreicht wurden, mit applanatorisch gemessenen Augendruckprofilen des anderen Auges vergleichend untersucht. Die Messungen fanden in unterschiedlichen Kopf-Körper-Positionen statt. Der gesamte Untersuchungsablauf wurde dann in identer Weise wiederholt, um die Reproduzierbarkeit zu prüfen. Patienten/Material und Methoden: Bei 5 gesunden Probanden mit gesunden Augen wurde der Augeninnendruck des rechten Auges in unterschiedlichen Kopf-Körper-Positionen (45 Minuten aufrecht, 30 Minuten horizontal liegend, 20 Minuten Kopf-Körper tief, dann wiederum 30 Minuten aufrecht) mit einem Applanationstonometer (Goldmann und Perkins) gemessen. Das linke Auge erhielt die Sensorkontaktlinse Triggerfish, welche in 5-minütigen Intervallen die durch die Änderungen des Augendrucks hervorgerufenen Änderungen der Hornhautkurvatur elektronisch maß. Dann wurden innerhalb von 2 bis 8 Wochen alle Untersuchungen wiederholt. Ergebnisse: Der zu Beginn des Untersuchungsablaufs applanatorisch gemessene mittlere Augendruck des rechten Auges blieb im Mittel während der 45 Minuten in aufrechter Haltung gleich (14 mmHg), um nach 30 Minuten in horizontaler Lage auf 20 mmHg anzusteigen, nach 20 Minuten Kopf-Körper-Tieflage auf 22,4 mmHg weiter anzusteigen, und dann nach 30 Minuten in aufrechter Haltung wieder zum Ausgangsdruck zurückzukehren. Bei der Wiederholungsuntersuchung fand sich ein sehr ähnliches bergförmiges Profil ohne statistisch signifikante Unterschiede. In Vergleich zum applanatorischen Profil zeigte das mittlere Triggerfish-Profil keinen bergförmigen Verlauf. Im Gegenteil, die mittleren Messwerte waren im Vergleich zum aufrechten Zustand nach der Horizontallage grenzwertig niedriger und nach der Kopftieflage signifikant niedriger. Für alle Mittelwerte der 26 Paarmessungen zwischen Erst- und Zweituntersuchung ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Die applanatorisch gemessenen Augendruckwerte zeigten nach Lageveränderungen (aufrecht, horizontal, Kopf-Körper tief, aufrecht) das erwartete, physiologisch bergförmige Profil. Die mittels Sensorkontaktlinse gleichzeitig erhaltenen Messprofile der Partneraugen waren in keinem Fall bergförmig, sondern flach oder sogar abfallend bei Kopftieflage. Die Ursache für diese fehlende Validität kann nicht erklärt werden. Die Reproduzierbarkeit der Messungen war sowohl bei der Applanationstonometrie als auch bei der Sensorkontaktlinse gegeben (keine signifikanten Abweichungen zwischen der Erst- und der Zweituntersuchung). Beurteilungen der Triggerfish-Profile mögen mit Skepsis interpretiert werden.

[1]  A. Mermoud,et al.  24-hour Intraocular Pressure Fluctuation Monitoring Using an Ocular Telemetry Sensor: Tolerability and Functionality in Healthy Subjects , 2012, Journal of glaucoma.

[2]  A. Sit,et al.  Effect of head and body position on intraocular pressure. , 2012, Ophthalmology.

[3]  J. Myers,et al.  Continuous intraocular pressure monitoring with a wireless ocular telemetry sensor: initial clinical experience in patients with open angle glaucoma , 2012 .

[4]  B. Pajic,et al.  Continuous IOP Fluctuation Recording in Normal Tension Glaucoma Patients , 2011, Current eye research.

[5]  C. Faschinger,et al.  24-Stunden-"Augendruck" Aufzeichnung mit Sensorkontaktlinse Triggerfish: von Euphorie zur Ernüchterung , 2011, Spektrum der Augenheilkunde.

[6]  J. Lindell,et al.  Continuous Intraocular Pressure Monitoring by Means of the Sensimed Triggerfish® System , 2011 .

[7]  J. González-Méijome,et al.  IOP Variations in the Sitting and Supine Positions , 2010, Journal of glaucoma.

[8]  S. Wisniewski,et al.  Diurnal intraocular pressure patterns are not repeatable in the short term in healthy individuals. , 2010, Ophthalmology.

[9]  R. Ritch,et al.  Posture-induced intraocular pressure changes: considerations regarding body position in glaucoma patients. , 2010, Survey of ophthalmology.

[10]  C. Faschinger,et al.  Kontinuierliche 24-h-Aufzeichnung von Augendruckschwankungen mittels drahtlosem Kontaktlinsensensor Triggerfish™ , 2010, Der Ophthalmologe.

[11]  Paul P. Lee,et al.  Understanding the importance of IOP variables in glaucoma: a systematic review. , 2009, Survey of ophthalmology.

[12]  André Mermoud,et al.  Wireless contact lens sensor for intraocular pressure monitoring: assessment on enucleated pig eyes , 2009, Acta ophthalmologica.

[13]  A. Sit Continuous Monitoring of Intraocular Pressure: Rationale and Progress Toward A Clinical Device , 2009, Journal of glaucoma.

[14]  Kuldev Singh,et al.  Intraocular pressure fluctuations: how much do they matter? , 2009, Current opinion in ophthalmology.

[15]  T. Tsuru,et al.  Increase of peak intraocular pressure during sleep in reproduced diurnal changes by posture. , 2006, Archives of ophthalmology.

[16]  E. Spörl,et al.  Augeninnendruckmessungen im Tages- und Nachtverlauf bei Glaukompatienten und Normalprobanden mittels Goldmann- und Perkins-Applanationstonometrie , 2006, Der Ophthalmologe.

[17]  R. Weinreb,et al.  Correlation between office and peak nocturnal intraocular pressures in healthy subjects and glaucoma patients. , 2005, American journal of ophthalmology.

[18]  P. Renaud,et al.  First steps toward noninvasive intraocular pressure monitoring with a sensing contact lens. , 2004, Investigative ophthalmology & visual science.

[19]  G. Krieglstein,et al.  The vascular basis of the positional influence on the intraocular pressure , 1978, Albrecht von Graefes Archiv für klinische und experimentelle Ophthalmologie.

[20]  J. H. Liu Diurnal measurement of intraocular pressure. , 2001, Journal of glaucoma.

[21]  D. Kripke,et al.  Elevation of human intraocular pressure at night under moderate illumination. , 1999, Investigative ophthalmology & visual science.

[22]  A. Lam,et al.  Does the Change of Anterior Chamber Depth or/and Episcleral Venous Pressure Cause Intraocular Pressure Change in Postural Variation? , 1997, Optometry and vision science : official publication of the American Academy of Optometry.

[23]  W A Douthwaite,et al.  The effect of an artificially elevated intraocular pressure on the central corneal curvature. , 1997, Ophthalmic & physiological optics : the journal of the British College of Ophthalmic Opticians.

[24]  G. Sanborn,et al.  Intraocular and episcleral venous pressure increase during inverted posture. , 1987, American journal of ophthalmology.

[25]  R. Allen,et al.  Yoga in glaucoma. , 1985, American journal of ophthalmology.

[26]  R. Sampaolesi,et al.  Diurnal variation of intraocular pressure in healthy, suspected and glaucomatous eyes. , 1968, Bibliotheca ophthalmologica : supplementa ad ophthalmologica.