Formale Kontrolle Kollaborativer B2B-Geschäftsprozesse

Die Basis der Gestaltung von B2B-Kollaboration ist die Koordination der Beschaffungsund Vertriebsaktivitaten. Zentraler Interaktionspunkt dabei sind Verhandlungen, besonders im Falle von Geschaftstransaktionen zu industriellen Gutern und Dienstleistungen mit multiplen Positionen und Eigenschaften. In solchen komplexen Szenarien hangen Entscheidungen verschiedener Prozesse voneinander ab. Um diese uberwachen und managen zu konnen, wird hier ein SPL-basierter formaler Kontrollmechanismus fur multilaterale multiattributive B2B-Verhandlungsprozesse vorgestellt. 1 Kollaboration im B2B Die Fundamente einer marktwirtschaftlich orientierten Volkswirtschaft sind der Ausgleich von Angebot und Nachfrage durch Tausch und das grundsatzliche unternehmerische Motiv der Wertsteigerung. Markttransaktionen ermoglichen Handel durch Vereinbarung eines Leistungsaustausches und dienen damit der Leistungskoordination [Sc93; PRW98]. Einund Verkauf von Konsumgutern widmet sich dem Handel mit uberwiegend standardisierten Gutern, wahrend bei Transaktionen von Industriegutern und Dienstleistungen haufig erst in deren Verlauf Preis, Leistung, Ausgestaltung des Gutes und Austauschkonditionen bestimmt werden [Ho06; He07]. Anders als auf Konsumgutermarkten ist die Kaufentscheidung dabei nicht allein von Marketing und Vertrieb des Anbieters abhangig, sondern unterliegt der gegenseitigen Einflussnahme [He07]. Diese Entscheidungsfindung dient der gemeinsamen Entwicklung von Losungen und schafft Vertrauen zwischen den Partnern [Ho06]. Zentraler Bestandteil solcher B2BInteraktionen sind Verhandlungen, die als kollektive Entscheidungsfindungsprozesse zur Aushandlung von Leistung und Gegenleistung verstanden werden konnen [He07], welche die dezentralisierten, interdependenten Entscheidungsprozesse von zwei oder mehr Parteien zum gegenseitigen Nutzen kombinieren [BS97; Bi05]. Ein solcher Prozess beruht auf gegenseitigem Informationsaustausch, in der Regel mit dem Ziel einer Einigung [Re01], meist in Form eines Kompromisses [Ke00]. 1 Die Autoren werden vom BMBF gefordert unter FKZ 1728X07 Projekt MODI.

[1]  Beat F. Schmid,et al.  Elektronische Märkte , 1993, Wirtschaftsinf..

[2]  Rik Eshuis,et al.  Constructing customized process views , 2008, Data Knowl. Eng..

[3]  E. Kruppe Prozessgestaltung — Grundlage und Mittel des Supply Chain Event Management , 2007 .

[4]  Michael Ströbel,et al.  A Framework for Electronic Negotiations Based on Adjusted-Winner Mediation , 2000, DEXA Workshop.

[5]  Walter Brenner,et al.  Anforderungen an Electronic Sourcing Systeme , 2007 .

[6]  Martin Bichler,et al.  A roadmap to auction-based negotiation protocols for electronic commerce , 2000, Proceedings of the 33rd Annual Hawaii International Conference on System Sciences.

[7]  Gregory E. Kersten,et al.  Negotiation Support and E-negotiation Systems: An Overview , 2007 .

[8]  Martin Bichler,et al.  Kombinatorische Auktionen in der betrieblichen Beschaffung Eine Analyse grundlegender , 2005 .

[9]  Marek Sergot,et al.  Formalising Workflow: A CCS-inspired Characterisation of the YAWL Workflow Patterns , 2007 .

[10]  Michael Rebstock,et al.  Integration of Multi-attributed Negotiations within Business Processes , 2004, Business Process Management.

[11]  M. Fritz,et al.  Potential of electronic trading in complex supply chains: An experimental study , 2006 .

[12]  Robert H. Guttman,et al.  Cooperative vs. Competitive Multi-Agent Negotiations in Retail Electronic Commerce , 1998, CIA.

[13]  Kevin Crowston,et al.  The interdisciplinary study of coordination , 1994, CSUR.

[14]  Gregory E. Kersten,et al.  Are All E-Commerce Negotiations Auctions? , 2000, COOP.

[15]  Arie Segev,et al.  A Web Services-enabled marketplace architecture for negotiation process management , 2005, Decis. Support Syst..

[16]  Wolfgang Hümmer,et al.  Vertragsverhandlungen um konfigurierbare Produkte im elektronischen Handel , 2004 .

[17]  Tony Andrews Business Process Execution Language for Web Services Version 1.1 , 2003 .

[18]  Kees M. van Hee,et al.  Workflow Management: Models, Methods, and Systems , 2002, Cooperative information systems.

[19]  Heiko Paulheim,et al.  Ontologies-Based Business Integration , 2008 .

[20]  Arie Segev,et al.  Automated Negotiations: A Survey of the State of the Art , 1997, Wirtschaftsinf..

[21]  Andreas Bartelt Elektronische Verhandlungen in verteilten E-Business-Systemen , 2004 .

[22]  Duen-Ren Liu,et al.  Business-to-business workflow interoperation based on process-views , 2004, Decis. Support Syst..

[23]  M. Schoop A Language-Action Approach to Electronic Negotiations , 2005 .

[24]  Wil M. P. van der Aalst,et al.  The Application of Petri Nets to Workflow Management , 1998, J. Circuits Syst. Comput..

[25]  Michael Rebstock An Application Architecture for Supporting Interactive Bilateral Electronic Negotiations , 2001, EC-Web.

[26]  R. Reichwald,et al.  Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management , 2007 .