Service- und komponentenorientierte Informationssystemarchitekturen für die strategische Beschaffung von hybriden Produkten - ein Vergleichsrahmen

Unternehmen suchen zur Vermeidung von Niedrigpreisstrategien intensiv nach neuen Wegen, sich in einem globalen Markt vom Mitbewerb zu unterscheiden. Eine vielversprechende Antwort bieten hybride Produkte als Möglichkeit, bestehende Angebote eigenständiger Produkte und Services zu einer integrierten Problemlösung für spezifische Kundenanforderungen auszuweiten. Diese Differenzierungsstrategie führt zu einer steigenden Abhängigkeit zwischen dem anbietendem Unternehmen und dessen Lieferanten. Liefernetze fungieren im Gegensatz zu einer lieferantenzentrierten Beschaffungsstrategie als wesentlicher Wegbereiter in der Gestaltung integrierter Lösungsangebote. Es stellt sich dabei die Frage, wie solche Liefernetzwerke optimal mittels Informationssystemen modelliert werden können. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, welche Informationssystemarchitekturen geeignet sind, die Anforderungen für hybride Leistungsangebote in strategischen Liefernetzen in durchgängige Prozessunterstützung umzusetzen. Im vorliegenden Beitrag wird dazu ein Vergleichsrahmen für Informationssystemarchitekturen erstellt, der vier unterschiedliche Informationssystemarchitekturen auf die Eignung zur Modellierung strategischer Liefernetze für hybride Wertschöpfung untersucht. Im Rahmen einer Literaturstudie werden wesentliche Merkmale und Merkmalsausprägungen für einen Vergleichsrahmen identifiziert. Das Ergebnis sind Handlungsempfehlungen für den Einsatz geeigneter Informationssystemarchitekturen für die Identifikation, Bewertung und Auswahl von Lieferanten im Kontakt hybrider Wertschöpfung in Liefernetzen.

[1]  Robert Winter,et al.  Essential Layers, Artifacts, and Dependencies of Enterprise Architecture , 2006, 2006 10th IEEE International Enterprise Distributed Object Computing Conference Workshops (EDOCW'06).

[2]  Lutz Kaufmann,et al.  Purchasing and Supply Management— A Conceptual Framework , 1999 .

[3]  Helmut Krcmar,et al.  Bedeutung und Ziele von Informationssystem-Architekturen , 1990, Wirtschaftsinf..

[4]  Peter Loos,et al.  Product-Service Systems: Konstruktion und Anwendung einer Entwicklungsmethodik , 2008, Wirtschaftsinf..

[5]  Larry R. Smeltzer,et al.  The relationship of strategic purchasing to supply chain management , 1999 .

[6]  A. Richter,et al.  Social Software - Status quo und Zukunft , 2007 .

[7]  Alexander Richter,et al.  Produkte zum IT-gestützten Social Networking in Unternehmen , 2007, Wirtschaftsinf..

[8]  Ira Rudowsky,et al.  Intelligent Agents , 2004, Commun. Assoc. Inf. Syst..

[9]  Gordon B. Davis,et al.  Management information systems : conceptual foundations, structure, and development , 1985 .

[10]  I. Chen,et al.  Towards a theory of supply chain management: the constructs and measurements , 2004 .

[11]  Daniel Gooch,et al.  Communications of the ACM , 2011, XRDS.

[12]  Klaus Turowski,et al.  Agent-based e-commerce in case of mass customization , 2002 .

[13]  Helmut Krcmar,et al.  Komplexitätsmanagement als Herausforderung hybrider Wertschöpfung im Netzwerk , 2006 .

[14]  Thomas Rose,et al.  Filter and Broker: An Integrated Architecture for Information Mediation of Dynamic Sources , 2002, J. Organ. Comput. Electron. Commer..

[15]  Jan-Hinrik Schmidt,et al.  Social Software: Onlinegestütztes Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement , 2006 .

[16]  D. Martakos,et al.  The Impact of Interorganizational Information Systems on the Flexibility of Organizations , 2000 .

[17]  Steffen Lamparter,et al.  A Generic Strategy Framework for Policy-directed Autonomous Trading Agents , 2010, MKWI.

[18]  Paul Humphreys,et al.  The evolution of the purchasing function , 1997 .

[19]  D. Lambert,et al.  Issues in Supply Chain Management , 2000 .

[20]  John N. Pearson,et al.  Strategically managed buyer–supplier relationships and performance outcomes , 1999 .

[21]  Beat F. Schmid,et al.  Elektronische Märkte , 1993, Wirtschaftsinf..

[22]  Julia Heidemann,et al.  Online Social Networks – Ein sozialer und technischer Überblick , 2010, Informatik-Spektrum.

[23]  M. Sawhney,et al.  The 12 different ways for companies to innovate , 2012, IEEE Engineering Management Review.

[24]  Holger Knublauch,et al.  Werkzeugunterstützte Prozessanalyse zur Identifikation von Anwendungsszenarien für Agenten , 2001 .