Bei der Verformung von Proben (Stahl mit 17 % Cr, 10 % Ni) in siedender MgCl2-Losung wird das Potential unedler, und zwar zunehmend mit der Dehnungsgeschwindigkeit. Diese Erscheinung wird damit gedeutet, das bei langsamer Dehnung die aktiven Bereiche wieder passiviert werden konnen. Lediglich wenn schon grosflere Risse vorliegen, wird die Dehngeschwindigkeit am Risgrund so hoch, das dort keine Passivierung mehr auftritt und das fur Spannungsriskorrosion erforderliche Potential dauernd unterschritten wird. Zwischen Spannungsriskorrosion und Lochfras besteht insofern eine Beziehung, als die Locher korrosionsverzogernd wirken. Die Wasserstoff- und Chlorionen, die sich in den Lochern ansammeln, verschieben das Potential zu negativen Werten, so das bei Dehnung das fur die Spannungsriskorrosion erforderliche negative Potential kaum noch unterschritten wird. Diese Deutung ergibt sich aus dem unterschiedlichen Verhalten von Proben, die nach kurzer Vorpolarisation (Lochfrasauslosung) und direkt belastet wurden.
Investigations into the causes of stress corrosion cracking with stainless, C-stabilized austenitic Cr-Ni-steels
With the deformation of specimens (steel with 17 per cent. Cr, 10 per cent Ni) in boiling MgCl2 solution, the potential is shifled to the negative side, at a rate which increases with the expansion rate. This phenomenon is ascribed to the fact, that, with slow expansion, the active zones are again apt to be passivated. It is only when major cracks are already present that the expansion rate at the bottom of the crack becomes so high that no passivation takes place any more and that the potential remains continuously below that required for stress corrosion cracking. Between stres corrosion cracking and pitting corrosion, there is a correlation inasmuch as the pitting has a corrosioninhibiting effect. The hydrogen and chlorme ions which accumulate in the pitting have the effect of shifling the potential to the negative side so that, during expansion, the potential is no longer much below the negative potential required for stress corrosion cracking. This interpretation is derived from the different behaviour of specimens which were exposed to loads after brief polarisation (causing pitting corrosion), and directly.
[1]
L. Graf.
Elementbildung bei der Korrosion homogener Mischkristalle und ihre Auswirkungen
,
1967
.
[2]
L. Graf,et al.
Untersuchungen von Sonderfällen der Spannungskorrosion bei homogenen, nicht übersättigten Mischkristallen und der hierbei auftretenden elektrochemischen Prozesse. Teil II: Weitere Untersuchungen zur Spannungskorrosion des Messings
,
1966
.
[3]
L. Graf,et al.
Untersuchung von Sonderfällen der Spannungskorrosion bei homogenen, nicht übersättigten Mischkristallen und der hierbei auftretenden elektrochemischen Prozesse
,
1966
.
[4]
R. Dodd,et al.
Mechanisms of Transgranular Stress Corrosion Cracking Of Solid Solution Alloys
,
1965
.
[5]
L. Graf.
Zum Problem der Spannungskorrosion homogener Mischkristalle—I. Die Ursache des erhöhten Reaktionsvermögens der Mischristallkorngrenzen
,
1958
.
[6]
L. Graf,et al.
Über das interkristalline Eindringen von Quecksilber in Kupfer-Gold- und Kupfer-Zink-Mischkristalle in Abhängigkeit von der Mischkristall-Konzentration
,
1957
.
[7]
L. Graf.
Die Spannungskorrosion bei homogenen Legierungen, ihre Ursachen und ihr Mechanismus†
,
1957
.
[8]
L. Graf,et al.
Über eine Reaktionssteigerung an den Korngrenzen von Mischkristallen
,
1957
.
[9]
Heinrich Klatte.
Zum Problem der interkristallinen‐ und der Spannungskorrosion an den homogenen Kupfer‐Gold und Kupfer‐Zink und an ausscheidungsfähigen Aluminium‐Zink‐Magnesium‐Mischkristallen
,
1956
.