Tinnitus, Hyperakusis und Phonophobie: Symptome gestörter Hörwahrnehmung

Zusammenfassung Tinnitus bezeichnet alle Formen nicht durch äußere Schallquellen bedingter Hörwahrnehmungen („Ohrgeräusche“), die auf einer verifizierbaren audiologischen Grundlage beruhen und nicht als Halluzinationen gewertet werden müssen. Tinnitus ist ein Symptom gestörter Hörverarbeitung und -wahrnehmung. Dabei lässt sich die subjektive Tinnituslautheit maximal 5–15 dB über der Hörschwelle bestimmen. Unter „Geräusch(über)empfindlichkeit“ werden nosologisch unterschiedliche Phänomene subsumiert, die dadurch gekennzeichnet sind, dass Patienten auf ihre akustische Umgebung mit hohem subjektivem Leidensdruck reagieren. Unterschieden werden können das Recruitment bei Innenohrerkrankungen sowie als Störungsformen der zentralen bzw. psychischen Verarbeitung die Hyperakusis mit einer Überempfindlichkeit über das gesamte Frequenzspektrum des Hörvermögens und die Phonophobie als angstgefärbte Empfindlichkeit gegenüber speziellen Geräuschen – weitestgehend unabhängig von deren Lautstärke.

[1]  C. Pantev,et al.  Tinnitus: the dark side of the auditory cortex plasticity , 2012, Annals of the New York Academy of Sciences.

[2]  G. Goebel,et al.  Hypersensitivity to sound in tinnitus patients: An analysis of a construct based on questionnaire and audiological data , 2010, International journal of audiology.

[3]  A. Møller Plasticity diseases , 2009, Neurological research.

[4]  C. Eichenberg,et al.  Tinnitus und das Leiden am Tinnitus , 2003, Zeitschrift für Allgemeinmedizin.

[5]  H. Zenner Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus , 1998, HNO.

[6]  M. Bergman,et al.  VII Tinnitus Aurium in Normally Hearing Persons , 1953, The Annals of otology, rhinology, and laryngology.

[7]  G. Hesse,et al.  Hyperakusis, Phonophobie und Recruitment , 2003, HNO.