Lerntheoretische Ansätze in der Policy-Forschung

Mit dem Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift Nr. 24 (Heritier 1993) wurden lerntheoretische Ansatze zu einem zentralen Element der deutschen Policy-Forschung. Die diesem Sonderheft zugrunde liegende Vorstellung einer ideenbezogenen „Neuorientierung“ der Policy-Analyse ist allerdings aus drei Grunden umstritten: Erstens stellen ideenbezogene Ansatze auch heute nur einen Teil der theoretischen Bezugspunkte der Politikfeldforschung dar. Sowohl in der angelsachsischen als auch in der deutschen Policy-Forschung dominieren nach wie vor Ansatze, bei denen Policy-Lernen bestenfalls eine nachgeordnete Rolle spielt (vgl. Nullmeier 1997). Zweitens ist die Berucksichtigung von Argumenten, Ideen und Uberzeugungen als Faktoren zur Erklarung politischer Prozesse keine neue Entwicklung der 1990er Jahre. Diese Entwicklung fand nicht nur — wie in der Politikfeldanalyse ublich — in der angelsachsischen Forschung schon uber ein Jahrzehnt eher statt. Sie kann zumindest zum Teil auch auf noch altere Wurzeln zuruckgreifen. Drittens hat die Kritik an der Erklarungskraft des bisher dominierenden Phasenmodells (vgl. Sabatier 1999) noch nicht zur Entwicklung eines alternativen Paradigmas mit einheitlichen theoretischen Grundlagen und Begriffen gefih t (vgl. Bandelow 2003).

[1]  Sandra M. Anglund Policy Feedback: The Comparison Effect and Small Business Procurement Policy , 1999 .

[2]  Dietmar Braun Der Einfluß von Ideen und Überzeugungssystemen auf die politische Problemlösung. , 1998 .

[3]  David P. Dolowitz,et al.  Learning from Abroad: The Role of Policy Transfer in Contemporary Policy‐Making , 2000 .

[4]  George Tsebelis,et al.  Veto Players: How Political Institutions Work , 2002 .

[5]  Donald A. Schön,et al.  Organizational Learning: A Theory Of Action Perspective , 1978 .

[6]  P. May Policy Learning and Failure , 1992, Journal of Public Policy.

[7]  M. Maier Sammelrezension Ideen und Policies , 2001 .

[8]  Markus Jachtenfuchs International Policy-Making as a Learning Process?: The European Union and the Greenhouse Effect , 1996 .

[9]  U. Lehmkuhl Pax Anglo-Americana: Machtstrukturelle Grundlagen anglo-amerikanischer Asien- und Fernostpolitik in den 1950er Jahren , 1999 .

[10]  Sueo Sudo,et al.  Ideas and Foreign Policy , 1995 .

[11]  N. C. Bandelow Lernende Politik: Advocacy-Koalitionen und politischer Wandel am Beispiel der Gentechnologiepolitik , 1999 .

[12]  Arend Lijphart Patterns of democracy : government forms and performance in thirty-six countries , 2000 .

[13]  George Tsebelis,et al.  Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism , 1995, British Journal of Political Science.

[14]  Mark Evans,et al.  Understanding Policy Transfer: A Multi-Level, Multi-Disciplinary Perspective , 1999 .

[15]  Lloyd S. Etheredge,et al.  THINKING ABOUT GOVERNMENT LEARNING , 1983 .

[16]  Fritz W. Scharpf,et al.  Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus , 1995 .

[17]  Arend Lijphart Patterns of Democracy , 1999 .

[18]  Erwin Häckel,et al.  Politische Kybernetik : Modelle und Perspektiven , 1973 .

[19]  Richard Rose,et al.  Lesson-drawing in Public Policy: A Guide to Learning Across Time and Space , 1993 .

[20]  P. Sabatier Theories of the Policy Process , 1999 .

[21]  P. Knoepfel,et al.  Social Learning in Policy Networks , 1998 .

[22]  Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen Zeitschrift für Parlamentsfragen , 1969 .

[23]  A. Benz,et al.  Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft : Eine Zwischenbilanz , 1997 .

[24]  Alexander Wendt Social Theory of International Politics: “Ideas all the way down?”: on the constitution of power and interest , 1999 .

[25]  F. W. Scharpf Interaktionsformen: Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung , 2000 .

[26]  E. Immergut Institutions, Veto Points, and Policy Results: A Comparative Analysis of Health Care , 1990, Journal of Public Policy.

[27]  A. Kaiser Vetopunkte der Demokratie. Eine Kritik neuerer Ansätze der Demokratietypologie und ein Alternativvorschlag , 1998 .

[28]  W. Parsons,et al.  Public Policy: An Introduction to the Theory and Practice of Policy Analysis , 1996 .

[29]  Fritz W. Scharpf,et al.  Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung , 1995 .

[30]  P. Hall Policy paradigms, social learning, and the state: the case of economic policymaking in Britain , 1993 .

[31]  K. Lertzman,et al.  Learning and Change in the British Columbia Forest Policy Sector: A Consideration of Sabatier's Advocacy Coalition Framework , 1996, Canadian Journal of Political Science.

[32]  R. Rose Lesson-drawing in public policy , 1993 .

[33]  L. Etheredge Government Learning: An Overview , 1981 .

[34]  M. L. Brown,et al.  Scientific Uncertainty and Learning in European Union Environmental Policymaking , 2000 .