Hirnelektrische Untersuchungen über Entstehung und Erhaltung von Krampfentladungen: Die Vorgänge am Reizort und die Bremsfähigkeit des Gehirns

Zusammenfassung1.Nach lokalisierten, kurzen elektrischen Reizen werden die Hirnpotentiale der Katze amReizort untersucht, um die Bedingungen der Krampfentstehung und Krampferhaltung zu klären. Die Registrierung der Reizortpotentiale wird ermöglicht durch eine besondere Schaltung der Reizquelle und eine Kreuzanordnung von Reiz- und Ableiteelektroden im Cortex. Reizstärke und Reizfolge werden so gewählt, daß die Hirnrinde zumindest am Reizort selbst aus dem normalen Aktivitätsniveau in denKrampfzustand überführt wird.2.DurchEinzelreize des Cortex entsteht am Reizort einePrimärentladung von 15–30 msec Dauer, die sich aus sehr kurzen Spitzenpotentialen und einer Welle (Bremswelle) zusammensetzt. Danach folgt ein bis über 1 sec dauernderEntladungsanhang, der eine mehr oder weniger ausgeprägte Hemmungsphase (silent period) und Perioden von Normalrhythmen enthält.3.Beim Übergang in denKrampfzustand zeigen Testreize charakteristischeVeränderungen der Primärentladung am Reizort, die in bestimmtem Zusammenhang mit dem Krampfgeschehen stehen:Verkleinerung und Verlängerung, zum Teil Umpolung der „Bremswelle“, die auf die ersten kurzen Spitzenpotentiale folgt. Diese Veränderungen sind nach Ende des Krampfes rasch reversibel.4.Langsame Reizfrequenzen erzeugen eine bremsende Gegenreaktion des Gehirns. Beilangsamer Wiederholung (1–8pro Sekunde) von Reizen mittlerer Stärke stellt sich die gesamte Entladungsfolge mit den vom Reiz angestoßenen Normalrhythmen für längere Zeit auf einen relativ konstanten Wert ein.Die Wirkungen des Einzelreizes werden trotz weiter Ausbreitung synchronisierter Entladungen vom nicht geschädigten Gehirn in kürzester Zeit auf Erregungsabläufe zurückgedrängt, die in Frequenz,Kurvenform und Amplitude den Normalrhythmen entsprechen.5.Schnelle Reizfrequenzen führen zum Krampf nach Zusammenbruch der cerebralen Bremsvorgänge. Beifrequenter Reizfolge von 10–80pro Sekunde wird der Entladungsanhang durch den nächsten Reiz abgeschnitten, sodaßnur die Primärentladung bleibt. Mit zunehmender Reizwiederholung geht mit Verkleinerung und Verlängerung der Bremswelle in der Primärentladung die Fähigkeit verloren, die von dem elektrischen Reiz ausgelöste abnorme synchrone Erregung abzufangen und auf das normale Aktivitätsniveau zurückzudrängen.Die Bremsfähigkeit des Gehirns ist mit dem Auftreten dieser Veränderungen zusammengebrochen und die Krampfentstehung gesichert.6.Nach Erscheinen der ersten vom elektrischen Reiz unabhängigen abnormen Entladungen kann der Krampf ohne Reiz selbsttätig weiterlaufen. Die Krampfentladungen wirken jetzt selbst reizend und krampferhaltend. DieserZustand der Krampferhaltung wird erklärt durch eine fast normale Erregbarkeit bei geschädigter Bremsbarkeit. Die potentielle Gesamterregbarkeit kann sich jetzt in maximalen Entladungen ungebremst auswirken.7.DasEnde des Krampfes bedeutet noch keine Wiederherstellung der Bremsfähigkeit, sondern ist ein Absinken der Erregbarkeit durch Ermüdung. Sauerstoffmangel und Anhäufung von Stoffwechselprodukten. Diese bedingen eine Abschwächung der ungebremsten Entladungen unter das zur Krampferhaltung erforderliche Niveau. Die fehlende Bremsfähigkeit in der postkonvulsiven Ruhe ist nachweisbar durch abnorme Ausbreitung einzelner Entladungen nach elektrischen oder Sinnesreizen (Reflexepilepsie). Ordnung und Bremsfähigkeit werden erst allmählich mit dem Aufbau der Normalrhythmen wieder gewonnen.8.Außerhalb des Reizortes können durch starke elektrische ReizeFernentladungen in anderen Hirngebieten ausgelöst werden, die oft lokalisatorisch typische Formen zeigen und wahrscheinlich von der Architektonik des betreffenden Gebietes bestimmt werden. Auch die durch Krampferhaltung selbsttätig weiterlaufenden lokalen Entladungen bestimmter Hirnregionen zeigen charakteristische Formen alsEigenkrämpfe. Die Fernentladungen nachReizung des intralaminären Thalamus, deren Abfolge von Spitzenpotential und Welle mit dem petit mal der menschlichen Epilepsie verglichen wurde, entstehen im Ammonshorn desAllocortex schon bei geringerer Reizstärke als im Isocortex.9.DieNormalrhythmen der elektrischen Hirntätigkeit folgen grundsätzlich anderen Regeln als die Krampfentladungen. Man kann die Normalrhythmen eher als Antagonisten der Krampfaktivität ansehen. Krampfauslösende Reizfrequenzen lassen kein genügendes Zeitintervall für die Entwicklung von Normalrhythmen. Im intakten Gehirn erzeugen die Normalrhythmen eine geregelte Abwechslung der Nervenzelltätigkeit und enthalten außer der aktivierenden Erregungsverteilung auch bremsende Effekte im Sinne der Hemmung und Erregungsbegrenzung.Das mittlere Aktivitätsniveau der Normalrhythmen kann als ein Faktor des physiologischen Krampfschutzes angesehen werden.10.Mit einer schematischen Darstellung der Krampfabläufe nach elektrischem Reiz und ihrer Beziehung zu den Normalrhythmen werden die entwickelten Vorstellungen über Erregbarkeit und Bremsbarkeit der Hirnaktivität erläutert.Die normale Ordnung der zentralnervösen Tätigkeit verhindert die maximale Aktivierung der potentiellen Gesamterregbarkeit des Gehirns, die nur unter den unphysiologischen Bedingungen des Krampfanfalls nach Zusammenbruch der Bremsbarkeit zur Wirkung kommt. Die Beziehung der Befunde und Deutungen zu anderen Untersuchungen über Erregungs- und Hemmungsvorgänge im Gehirn wird diskutiert und die Bedeutung für die gegensätzliche Wirkung verschieden frequenter Hirnrindenreize hervorgehoben.

[1]  R. Jung,et al.  Über rasch wiederholte Entladungen der Motoneurone und die Hemmungsphase des Beugereflexes , 2004, Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere.

[2]  R. Meyer-Mickeleit Das Elektrencephalogramm beim Elektrokrampf des Menschen , 2005, European Archives of Psychiatry and Neurological Sciences.

[3]  G. H. Bishop THE INTERPRETATION OF CORTICAL POTENTIALS , 1936 .

[4]  H. S. Mayerson,et al.  Hemoglobin iron as a stimulus for the production of ferritin by the kidney. , 1949, The American journal of physiology.

[5]  A. Bethe,et al.  Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie: Erster Band A. Allgemeine Physiologie , 1927 .

[6]  R. Jung Hirnelektrische Untersuchungen über den Elektrokrampf: Die Erregungsabläufe in corticalen und subcorticalen Hirnregionen bei Katze und Hund , 2005, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten.

[7]  R. Morison,et al.  A STUDY OF THALAMO-CORTICAL RELATIONS , 1941 .

[8]  A. Kornmüller Die bioelektrischen Erscheinungen der Hirnrindenfelder mit allgemeineren Ergebnissen zur Physiologie und Pathophysiologie des zentralnervösen Griseum , 1937 .

[9]  G. Noel Étude Oscillographique De L'épilepsie Corticale Chez Le Chat , 1941 .

[10]  R. Morison,et al.  ON THE PROPAGATION OF CERTAIN CORTICAL POTENTIALS , 1940 .

[11]  H. Ruf [Experimental prolongation of electric spasm with oxygen and drugs affecting circulation]. , 1950, Der Nervenarzt.

[12]  G. H. Bishop,et al.  POTENTIAL RECORDS FROM THE OPTIC CORTEX OF THE CAT , 1938 .

[13]  R. B. Livingston Ipsilaterale und kontralaterale Augenbewegungen nach elektrischer Reizung des frontalen oculomotorischen Gebietes des Affen , 2004, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten.

[14]  W. R. Hess Die Methodik der lokalisierten Reizung und Ausschaltung subkortikaler Hirnabschnitte , 1932 .

[15]  R. Creed,et al.  Reflex Activity of the Spinal Cord , 1933 .

[16]  Jan Friedrich Tönnies,et al.  Die Erregungssteuerung im Zentralnervensystem , 2004, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten.

[17]  Giuseppe Moruzzi Contribution a L'Filegtrophysiologie Du Cortex Moteur: Facilitation, Afterdischarge et Epilepsie Corticales , 1939 .

[18]  J HUNTER,et al.  Effects of thalamic stimulation in unanaesthetised animals; the arrest reaction and petit mal-like seizures, activation patterns and generalized convulsions. , 1949, Electroencephalography and clinical neurophysiology.

[19]  R. Jung,et al.  Technik und Leistungsfähigkeit der lokalisierten subcorticalen Ausschaltung durch Elektrokoagulation , 1938, Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere.

[20]  N. Olsen,et al.  Effect of convulsive activity upon the concentration of brain glucose, glycogen, lactate, and phosphates. , 1947, The Journal of biological chemistry.

[21]  R. Morison,et al.  CORTICAL RESPONSES FROM ELECTRICAL STIMULATION OF THE BRAIN STEM , 1940 .

[22]  B. Renshaw,et al.  ACTIVITY OF ISOCORTEX AND HIPPOCAMPUS: ELECTRICAL STUDIES WITH MICRO-ELECTRODES , 1940 .

[23]  E D Adrian,et al.  The spread of activity in the cerebral cortex , 1936, The Journal of physiology.

[24]  J. G. D. D. Barenne Welche Elemente der Großhirnrinde bringen bei ihrer elektrischen Reizung die motorischen Reaktionen hervor? , 1934, Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere.

[25]  A. Forbes,et al.  CORTICAL RESPONSE TO SENSORY STIMULATION UNDER DEEP BARBITURATE NARCOSIS , 1939 .

[26]  G. H. Bishop Potential phenomena in thalamus and cortex. , 1949, Electroencephalography and clinical neurophysiology.

[27]  O. Wyss Reizphysiologische Analyse des afferenten Lungenvagus , 1939, Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere.

[28]  W. McCulloch,et al.  FACTORS FOR FACILITATION AND EXTINCTION IN THE CENTRAL NERVOUS SYSTEM , 1939 .

[29]  R. Heidenhain,et al.  Ueber Erregungs- und Hemmungsvorgänge innerhalb der motorischen Hirncentren , 1881, Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere.

[30]  G. Moruzzi,et al.  Brain stem reticular formation and activation of the EEG. , 1949, Electroencephalography and clinical neurophysiology.

[31]  E. Adrian Afferent discharges to the cerebral cortex from peripheral sense organs , 1941, The Journal of physiology.

[32]  W. McCulloch,et al.  Mechanisms for the spread of epileptic activation of the brain. , 1949, Electroencephalography and clinical neurophysiology.

[33]  A. Rosenblueth,et al.  CORTICAL RESPONSES TO ELECTRIC STIMULATION , 1942 .

[34]  J. F. Tönnies Einige technische Hilfsmittel für die Elektrencephalographie: Grundrhythmusmessung, Nachleuchtbildbeobachtung, automatisch regulierter Gleichstromverstärker , 2005, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten.

[35]  H. Jasper,et al.  Diffuse projection systems: the integrative action of the thalamic reticular system. , 1949, Electroencephalography and clinical neurophysiology.

[36]  E. Hitzig Untersuchungen über das Gehirn : Abhandlungen physiologischen und pathologischen Inhalts , 1874 .

[37]  F. Lewy The Physiologic Action of the Vitamin B Complex , 1942 .

[38]  Richard Jung,et al.  Eine Methodik der Ableitung Iokalisierter Potentialschwankungen aus subcorticalen Hirngebieten , 1938, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten.

[39]  R. Morison,et al.  SOME AFFERENT DIENCEPHALIC PATHWAYS RELATED TO CORTICAL POTENTIALS IN THE CAT , 1940 .

[40]  G. H. Bishop,et al.  FACTORS DETERMINING THE FORM OF THE ELECTRICAL RESPONSE FROM THE OPTIC CORTEX OF THE RABBIT , 1932 .