Steigende Häufigkeit der Onychomykose ‐ Ändert sich das Erregerspektrum?

Zusammenfassung. Die neueren oralen Antimykotika sind nicht gleichermaßen gegen Dermatophyten, Hefe‐ und Schimmelpilze ‐ die möglichen Erreger von Onychomykosen ‐ wirksam. Therapieversager können durch die Wahl eines primär nicht gegen den jeweiligen Erreger wirksamen Antimykotikums bedingt sein. Angesichts der langen Therapiedauer und der hohen Kosten sind daher aktuelle Daten über das Erregerspektrum von Onychomykosen wünschenswert. In einer retrospektiven Studie haben wir die Ergebnisse der Pilz‐kulturen von myzetisch infiziertem Nagelmaterial der letzten 21 Jahre (1974–1994) analysiert und die Kulturbefude von 1982–1984 sowie 1992–1994 gegenübergestellt. Bei Onychomykosen der Zehennägel fand sich von 1982–1984 (n = 833) folgende Vertilung: Dermatophyten 61%, Hefen 15%, Schimmelpilze 17%, Mischinfektionen 7%, 1992–1994 (n = 930) zeigte sich ein deutlicher Anstieg der Dermatophyteninfektionen (86%) auf Kosten der Hefepilz‐ (7%), Schimmelpilz‐(3%) und Mischinfektionen (3%). Bei den Onychomykosen der Fingernägel fanden wir eine wesentlich deutlichere Verschiebung des Erregerspektrums von 1982–1984 (n = 509; Dermatophyten 62%, Hefen 29%, Schimmelpilze 1%, Mischinfektionen 7%) bis 1992–1994 (n = 348; Dermatophyten 45%, Hefen 52%, Schimmelpilze 0,3%, Mischinfektionen 3%). Auffallend ist vor allem die hohe Rate von Hefepilzisolierungen (52%) bei den Onychomykosen der Fingernägel in den Jahren 1992–1994. Offen bleibt die Frage der pathogenetischen Bedeutung dieser Isolate, die nur durch den Versuch der Unterscheidung zwischen Kolonisation und Infektion zu beantworten ist. Während die hohe Wirksamkeit der oralen Antimykotika bei Dermatophyteninfektionen des Nagelapparates gut dokumentiert ist, ist die Wirksamkeit bei Hefe‐ und Schimmelpilzinfektionen nach den spärlichen, bisher vorliegenden Studien nicht bei allen Antimykotika gleichermaßen gegeben. Eine Bestimmung des Onychomykose‐Erregers ist daher dringend anzuraten, um Therapieversager zu vermeiden.

[1]  H. Kresbach,et al.  Pathogene Pilzflora und Pilzkrankheiten im Einzugsgebiet der Grazer Hautklinik , 2004, Archiv für klinische und experimentelle Dermatologie.

[2]  Staats Cc,et al.  Fungi causing onychomycoses in The Netherlands , 1994 .

[3]  G. Midgley,et al.  Mycology of nail disorders. , 1994, Journal of the American Academy of Dermatology.

[4]  P. Corcuff,et al.  [Microscopic diagnosis of onychomycoses]. , 1994, Annales de dermatologie et de venereologie.

[5]  Y. Clayton Clinical and mycological diagnostic aspects of onychomycoses and dermatomycoses , 1992, Clinical and experimental dermatology.

[6]  Claus Seebache Untersuchungen über die Pilzflora kranker und gesunder Zehennägel * , 1968 .

[7]  C. Seebacher [Fungal flora of diseased and healthy toenails]. , 1968, Mykosen.

[8]  M. Walshe,et al.  FUNGI IN NAILS. , 1966, The British journal of dermatology.