Über Triphenylphenoxyl: Mesomerie‐stabilisierte Sauerstoffradikale, II

Radikale vom Typ des 2.4.6-Triphenyl-phenoxyls (II) verhalten sich bei chemischen Reaktionen wesentlich anders als Radikale vom Typ des 2.4.6-Tri-tert.-butyl-phenoxyls (V). Wahrend letztere Derivate des p-(und o-)Chinols liefern, sich also wie Kohlenstoff-Radikale verhalten, reagieren erstere am Sauerstoff. Hierfur werden als Beispiele angefuhrt: eine eigenartige Umwandlung des roten Triphenylphenoxyls in ein blaues Radikal, die Umsetzung mit Triphenylmethan, die Reaktion mit Maleinsaure und Acetylendicarbonsaure zu Verbindungen einer bisher unbekannten Klasse von Peroxyphenylestern sowie die Reaktion mit α-Naphthol zu einem Naphthohydrochinon-halbather und dessen Folgeprodukten. — Triphenylphenoxyl ist ein starkes Dehydrierungsmittel (Elektronen-acceptor). Es lost metallisches Quecksilber unter Bildung des Quecksilber(I)-phenolates. — Die Struktur des farblosen Dimeren des 2.4.6-Triphenyl-phenoxyls wird im Hinblick auf seine chemischen Umsetzungen erneut diskutiert.

[1]  E. Müller,et al.  Über Sauerstoff‐Radikale, X. Paramagnetische Elektronenresonanz (EPR)‐Untersuchungen an Sauerstoffradikalen , 1958 .

[2]  R. Lipscomb,et al.  Syntheses by Free Radical Reactions. VI. The Addition of Stable Aryloxy Radicals to Unsaturates , 1958 .

[3]  Clinton D. Cook,et al.  Notes - Oxidation of Hindered Phenols. VI. Oxidative Decarboxylation of 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoic Acid , 1958 .

[4]  E. Müller,et al.  Über Sauerstoffradikale, VIII. Über die Dehydrierung von Phenolen , 1957 .

[5]  K. Dimroth,et al.  Neue, Durch Mesomerie Stabilisierte Sauerstoffradikale, I† , 1957 .

[6]  Heinz Möllenkamp,et al.  Reaktionen mit Pyryliumsalzen, II. Aromatische Nitroverbindungen aus Pyryliumsalzen , 1957 .

[7]  K. Dimroth,et al.  Über Reaktionen mit Pyryliumsalzen, I. Die Nitrierung von symm. Triphenylbenzol , 1957 .

[8]  K. Dimroth,et al.  Ein Sauerstoff‐haltiges ungesättigtes 7‐Ring‐System , 1957 .

[9]  E. Müller,et al.  Über Sauerstoffradikale, VI. Mitteil.: Das 4-tert.-Butyloxy-2.6-di-tert.-butyl-phenoxyl-(1) , 1956 .

[10]  E. Müller,et al.  III. Mitteil. über Sauerstoffradikale: Ein weiteres, stabiles Sauerstoffradikal, das 4-Methoxy-2.6-di-tert.-butyl-phenoxyl-(1) , 1955 .

[11]  R. Pummerer,et al.  Über Dehydronaphthole und ein Diurethan des 1‐Methyl‐naphthols‐(2); XII. Mitteil. über die Oxydation der Phenole , 1953 .

[12]  P. W. Selwood,et al.  Magnetic Measurements on 2,2'-Benzothiazyl Disulfide and bis-(9-Ethoxy-10-phenanthryl) Peroxide , 1948 .

[13]  V. Prey Die Spaltung von Phenoläthern mit Pyridinium-verbindungen, V. Mitteil.: Die Spaltung von Diaryläthern mit Pyridinalkali , 1943 .

[14]  G. Scheibe,et al.  Bemerkungen über die Konstitution des Indigos auf Grund von Licht‐Absorptionsmessungen , 1940 .

[15]  E. Kohler,et al.  Steric Hindrance in Compounds of Mesitylene and Triphenylbenzene , 1935 .

[16]  Stefan Goldschmidt,et al.  Über die Dehydrierung des o‐Kresols (5. Mitteilung über einwertigen Sauerstoff.) , 1930 .

[17]  L. Schuler,et al.  Über Bildung indigoider Verbindungen aus halogenierten Naphtholen , 1928 .

[18]  B. Alberti Über einige homologe Naphtole, ihre Oxydations‐ und Hydrierungsprodukte , 1926 .

[19]  Stefan Goldschmidt Über einwertigen Sauerstoff, I. (Vorläufige Mitteilung.) , 1922 .

[20]  F. Russig Ueber die Ortho‐Carbonsäuren des α‐ und β‐Hydronaphtochinons und einige Derivate derselben , 1900 .