Aus Altbeton wird Beton – ein innovativer Recyclingansatz

Altbeton wird eine Rohstoffquelle der Zukunft sein und damit zur Nachhaltigkeit beitragen. In welche Richtung dies geschehen kann, wird in diesem Beitrag mithilfe von Okobilanzergebnissen aus dem BMBF-Projekt “ELDYNTON – Elektrodynamische Fragmentierung von Altbeton“ erlautert. Hier wird Altbeton durch ein innovatives Recyclingverfahren ELDYNTON aufbereitet, um ein hochwertiges Recycling (Ruckfuhrung in den Betonkreislauf) der entstandenen Fraktionen zu gewahrleisten. Eine entscheidende Voraussetzung ist die zerstorungsfreie Trennung von Zementstein und Gesteinskornung. Die Methode der elektrodynamischen Fragmentierung beruht auf ultrakurzen Unterwasserentladungen und ermoglicht eine sortenreine Separierung. Unter dem Aspekt der Ressourcenschonung ist das Ruckgewinnen von Rohstoffen via Recycling grundsatzlich wunschenswert, ob es sich jedoch unter dem Gesichtspunkt der Okologie lohnt, muss naher untersucht werden. Hierzu wird die Methode der Okobilanz (ISO 14040/44) herangezogen und die Ergebnisse mit den okologischen Wirkungen der Primarbereitstellung verglichen. Bei gleicher Transportdistanz liegen die Emissionsaquivalente des ELDYNTON-Verfahrens in einigen Kategorien uber denen der primaren Bereitstellung. Mussen die Substitutionsguter jedoch weiter als 125 km gegenuber denen des ELDYNTON-Verfahrens transportiert werden, schneidet das ELDYNTON-Verfahren in den betrachteten Wirkungskategorien besser ab. Old concrete becomes new concrete – an innovative recycling approach. Old concrete will be a future raw material source and is thereby resource-saving. The study underlines this with the results of the conducted life cycle assessment. For this purpose old concrete gets treated by an innovative recycling approach to ensure a high valuable recycling of the prepared fractions (recirculation into the concrete cycle). A vital prerequisite is the non-destructive separation of cement stone and aggregate. The methodology of the electrodynamic fragmentation guarantees this with ultrashort, underwater electrical discharges. The recycling of resources is generally desirable under the target of resource conservation, but the methodology of the electrodynamic fragmentation has to be investigated if it is advantageous under environmental aspects. Therefore the methodology of the life cycle assessment according ISO 14040/44 is used and the results are compared with the environmental impact of the primary provision. The results show that by using waste heat from another suitable location/site the impacts of the innovative approach are lower than the impacts of the primary production. The results are similar by using higher transport distances for the primary products than for the recycled materials.