Barrieren und Ressourcen in der Behandlung von Patient/innen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation

Zusammenfassung Patient/innen mit Migrationshintergrund nehmen Angebote der psychosomatischen Rehabilitation seltener in Anspruch und erreichen niedrigere Behandlungserfolge als Patient/innen ohne Migrationshintergrund. In der Gesundheitsversorgung begegnen Patient/innen mit Migrationshintergrund verschiedenen Prozessbarrieren und individuellen Hindernissen, die die Behandlung erschweren können. Studien haben gezeigt, dass auch für Mitarbeiter/innen in Gesundheitseinrichtungen die Behandlung von Patient/innen mit Migrationshintergrund herausfordernd sein kann. Ziel dieser Studie ist es, Barrieren und Ressourcen von Patient/innen mit und ohne Migrationshintergrund zu erheben, die sie während ihrer Behandlung in psychosomatischen Rehabilitationskliniken erleben, und miteinander zu vergleichen. Ferner sollen die Barrieren und Ressourcen von Mitarbeiter/innen mit und ohne Migrationshintergrund in der Behandlung von Patient/innen mit und ohne Migrationshintergrund erfasst und ebenfalls verglichen werden. Es wurden insgesamt 77 semi-strukturierte Interviews geführt (20 Patient/innen mit Migrationshintergrund und 19 ohne, sowie 14 Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund, 24 ohne). Die Daten wurden transkribiert und nach der Methode der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring mit induktiver Kategorienbildung ausgewertet. Patient/innen mit und ohne Migrationshintergrund profitieren nach eigenen Angaben von der Behandlung in psychosomatischen Rehabilitationskliniken. Die wichtigsten Barrieren für Patient/innen mit Migrationshintergrund und Mitarbeiter/innen sind Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, divergierende Erwartungen sowie die eigenschränkte interkulturelle Öffnung der Rehabilitationskliniken. Sofern diese implementiert ist, profitieren Patient/innen mit Migrationshintergrund und Mitarbeiter/innen ohne Migrationshintergrund von ihr, während v. a. Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund diese gewährleisten und unter Mehrbelastungen leiden.

[1]  F. Kessemeier,et al.  Therapeutische Allianz und Rehabilitationszufriedenheit von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation – Analyse routinemäßig erhobener Daten , 2019, Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin.

[2]  Peter Sammonds,et al.  The UCL–Lancet Commission on Migration and Health: the health of a world on the move , 2018, The Lancet.

[3]  O. von dem Knesebeck,et al.  Inequalities in health care utilization among migrants and non-migrants in Germany: a systematic review , 2018, International Journal for Equity in Health.

[4]  M. Siepmann,et al.  Erwartungen und Informationsbedarf von Rehabilitanden bezüglich stationärer psychosomatischer Rehabilitation , 2018, Die Rehabilitation.

[5]  B. Potter,et al.  Barriers and facilitators to cultural competence in rehabilitation services: a scoping review , 2018, BMC Health Services Research.

[6]  A. Rose,et al.  Psychosomatische Rehabilitation bei deutschen und ausländischen Versicherten der Rentenversicherung im Vergleich , 2016, Rehabilitation Die.

[7]  C. Gutenbrunner,et al.  Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung , 2015, Die Rehabilitation.

[8]  C. Gutenbrunner,et al.  [Barriers for Migrants Regarding the Access to Medical Rehabilitation on Behalf of the German Pension Insurance]. , 2015, Die Rehabilitation.

[9]  K. Kantamaturapoj,et al.  Challenges in the provision of healthcare services for migrants: a systematic review through providers’ lens , 2015, BMC Health Services Research.

[10]  C. Dubouloz,et al.  Health Services for Linguistic Minorities in a Bilingual Setting , 2014, Qualitative health research.

[11]  W. Pfeiffer,et al.  Die sozioökonomische Schicht ist wichtiger für das Behandlungsergebnis in der psychosomatischen Rehabilitation als der Migrationshintergrund , 2013, Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin.

[12]  Sabine Handschuck Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen , 2013, Perspektiven der interkulturellen Öffnung.

[13]  H. Schulz,et al.  Cross-cultural opening in German outpatient mental healthcare service: an exploratory study of structural and procedural aspects. , 2012, Clinical psychology & psychotherapy.

[14]  H. Schulz,et al.  Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation , 2011, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz.

[15]  T. Loew,et al.  Behandlungsergebnisse stationärer psychosomatischer Rehabilitation bei türkischen Migranten: Eine prospektive Studie , 2006 .

[16]  Laura Johnson,et al.  How Many Interviews Are Enough? , 2006 .

[17]  C. Schmeling-Kludas,et al.  [Inpatient psychosomatic rehabilitation for Turkish migrants: what can be realized, what are the effects?]. , 2003, Die Rehabilitation.

[18]  C. Schmeling-Kludas,et al.  Stationäre psychosomatische Rehabilitation für türkische Migranten: Was ist realisierbar, was ist erreichbar? , 2003 .

[19]  W. Machleidt [12 Sonnenberg Guidelines for psychiatric-psychotherapeutic management of migrans in Germany]. , 2002, Der Nervenarzt.

[20]  R. C. Silver,et al.  When nurses double as interpreters: a study of Spanish-speaking patients in a US primary care setting. , 2001, Social science & medicine.

[21]  J. Wietersheim,et al.  Symptomatik, Krankheitsmodelle, Behandlungserleben und Effekte bei Patienten mit und ohne Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation , 2012 .

[22]  J. von Wietersheim,et al.  [Symptoms, disease models and treatment experiences of patients in psychosomatic rehabilitation with and without a history of migration]. , 2012, Zeitschrift fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

[23]  U. Koch,et al.  Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis , 2008 .

[24]  Le bilan démographique du Québec Le bilan démographique du Québec Institut de la statistique du Québec , 2007 .

[25]  M. Zaumseil Beiträge der Psychologie zum Verständnis des Zusammenhangs von Kultur und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit , 2006 .

[26]  Philipp Mayring Qualitative Inhaltsanalyse : Grundlagen und Techniken , 2003 .

[27]  W. Machleidt Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von MigrantInnen in Deutschland , 2002, Der Nervenarzt.