Erste Ergebnisse zur Untersuchung der Stabilität und Gewebeintegration eines abbaubaren, elastischen Copolymers im Tiermodell / First results of the investigation of the stability and tissue integration of a degradable, elastomeric copolymer in an animal model

Zusammenfassung Im Tiermodell wurden die mechanische Stabilität und die Dichtigkeit des Polymer-Gewebe-Verschlusses eines neuartigen, abbaubaren, elastischen Copolymers untersucht. Um das Biomaterial unter extremen chemischen, enzymatischen und mechanischen Bedingungen zu untersuchen, wurde das Material zur Rekonstruktion eines durchgreifenden Magenwanddefektes bei Sprague-Dawley-Ratten verwendet (n=42). In der Kontrollgruppe (n=21) wurde ein primärer Wundverschluss des identischen Magenwanddefektes ohne Biomaterialimplantation durchgeführt. In der Baselinegruppe (n=21) wurden die Versuchstiere unter identischen Versuchsbedingungen ohne operativen Eingriff gehalten. Die Versuchsdauer betrug 1 Woche, 4 Wochen und 6 Monate. Das Gewicht der Versuchstiere wurde präoperativ und vor der Explantation bestimmt. Im Rahmen der Explantation erfolgte eine Druckmessung im Magen nach maximaler Aufdehnung durch Luftinsufflation, um die Dichtigkeit des Verschlusses zwischen Polymer und Magenwand nachzuweisen. Nach einwöchiger Implantations- bzw. Versuchsdauer zeigte sich eine statistisch signifikante Gewichtszunahme nur in der Baselinegruppe. 4 Wochen und 6 Monate nach dem bauchchirurgischen Eingriff fand sich in allen drei Gruppen eine statistisch signifikante Gewichtszunahme im Vergleich zum präoperativen Gewicht der Versuchstiere. Gastrointestinale Komplikationen wie Fistelbildungen, Perforationen oder Peritonitiden traten bei keinem Versuchstier auf. Die intragastrale Druckmessung nach maximaler Aufdehnung des Magens ergab keine statistisch signifikanten Differenzen in der Implantat-, der Kontroll- und der Baselinegruppe zu den drei untersuchten Zeiträumen. Die Dichtigkeit des Nahtverschlusses zwischen dem Polymer und dem umgebenden Gewebe war bei allen Tieren der Implantatgruppe nachweisbar. Die erforderliche mechanische Stabilität des neuartigen Copolymers konnte unter den Extrembedingungen des Magenmilieus gezeigt werden. Eine vorzeitige Degradation des abbaubaren Polymers mit Wundheilungsstörungen konnte bei allen Versuchstieren ausgeschlossen werden. In weiterführenden Untersuchungen müssen die Mechanismen, die der Integration des Biomaterials in das umgebende Gewebe zugrunde liegen, sowie die Polymerdegradation und der Prozess des Geweberemodelings analysiert werden. Diese Erkenntnisse sind die Voraussetzung für eine hochspezifische Adaptation des neuartigen Polymers an die Bedingungen des jeweiligen Applikationsortes, um somit neuartige Therapieoptionen in der Medizin entwickeln zu können.

[1]  Lajos Döbróssy,et al.  Epidemiology of head and neck cancer: Magnitude of the problem , 2005, Cancer and Metastasis Reviews.

[2]  S. Hollister Porous scaffold design for tissue engineering , 2005, Nature materials.

[3]  R. Langer,et al.  Biodegradable, Elastic Shape-Memory Polymers for Potential Biomedical Applications , 2002, Science.

[4]  R M Nerem,et al.  Bioengineered tissues: the science, the technology, and the industry. , 2005, Orthodontics & craniofacial research.

[5]  U Klinge,et al.  Functional assessment and tissue response of short- and long-term absorbable surgical meshes. , 2001, Biomaterials.

[6]  Hidetaka Mochizuki,et al.  Initial Assessment of A Tissue Engineered Stomach Derived From Syngeneic Donors in a Rat Model , 2004, ASAIO journal.

[7]  Thorsten Walles,et al.  Engineering of a vascularized scaffold for artificial tissue and organ generation. , 2005, Biomaterials.

[8]  B. Burkey,et al.  Functional outcomes after free flap reconstruction of the upper aerodigestive tract , 2004, Current opinion in otolaryngology & head and neck surgery.

[9]  Anthony Atala,et al.  Tissue engineering and regenerative medicine: concepts for clinical application. , 2004, Rejuvenation research.

[10]  R. Spiro,et al.  Complications after laryngectomy. , 1983, American journal of surgery.

[11]  U Klinge,et al.  Impact of polymer pore size on the interface scar formation in a rat model. , 2002, The Journal of surgical research.

[12]  Hidetaka Mochizuki,et al.  A TISSUE‐ENGINEERED STOMACH AS A REPLACEMENT OF THE NATIVE STOMACH , 2003, Transplantation.

[13]  K Ogawa,et al.  Assessment of tissue-engineered stomach derived from isolated epithelium organoid units. , 2004, Transplantation proceedings.

[14]  E S Bücherl,et al.  Isoelastic polyurethane prosthesis for segmental trachea replacement in beagle dogs. , 1989, Artificial organs.

[15]  Robert Langer,et al.  AB-polymer networks based on oligo(epsilon-caprolactone) segments showing shape-memory properties. , 2001, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.

[16]  G D Hooker,et al.  Prevention of adhesion formation with use of sodium hyaluronate-based bioresorbable membrane in a rat model of ventral hernia repair with polypropylene mesh--a randomized, controlled study. , 1999, Surgery.

[17]  James S. Brown,et al.  Trends in head and neck microvascular reconstructive surgery in Liverpool (1992-2001). , 2006, The British journal of oral & maxillofacial surgery.

[18]  Michael J Thun,et al.  Role of smoking in global and regional cancer epidemiology: Current patterns and data needs , 2005, International journal of cancer.