Hintergrund: Im Rahmen der Weiterbildung zum Fach arzt für Allgemeinmedizin bieten verschiedene Institutio nen in Deutschland auf freiwilliger Basis ein berufsbeglei tendes Seminarprogramm (SP) für Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) an. Ein SP ist für die Schaffung einer allgemeinme dizinischen Identität und zum frühen Ausbau allgemein ärztlicher Kompetenzen von großer Bedeutung. Ein funk tionierendes SP wird bereits an einigen Standorten umge setzt. In anderen Regionen befinden sich solche SP in der Anlaufphase. Ziel der vorliegenden Analyse war es, diesen Standorten Anregungen für den Aufbau eines SP zu lie fern. M ethoden: Mit einem strukturierten Fragebogen wur den 37 universitäre Institutionen für Allgemeinmedizin in Deutschland sowie die Koordinierungsstelle Allgemeinme dizin (KoStA) Bayern angeschrieben und nach bestehen den SP gefragt. Zusätzlich erfolgte eine Internetrecherche nach SP, sowie im Rahmen des 49. DEGAM-Kongresses ein Austausch zu Flerausforderungen, Problemen und weiterem Optimierungsbedarf. Mit den Ergebnissen kön nen für Deutschland ein Ist-Stand für SP, strukturelle Be sonderheiten sowie Probleme vor Ort benannt werden. Ergebnisse: Mittels Online-Umfrage wurden 10 bereits etablierte SP ermittelt. Die selektive Online-Recherche er brachte drei weitere außeruniversitäre SP. In diesen ins gesamt 13 SP werden vorrangig häufige Beratungsanlässe und ihre leitliniengerechte Behandlung sowie Themen der Praxisorganisation, Führung von Personal, GesprächsfühBackground: Various institutions in Germany offer extraoccupational seminar programs (SP) for doctors completing their postgraduate program in family medicine. The seminar programs, which are attended on a voluntary basis, contribute significantly to both the formation of an identity within family medicine as well as to enhancing general medical competence. In Germany, several SPs have been implemented efficiently while others are in their start-up phase. This article aims at providing helpful advice for the design of new programs. M ethods: A standardized questionnaire was sent to 37 academic institutions of family medicine in Germany as well as to one coordination center for postgraduate pro grams in Bavaria in Order to find out about existing SPs. In addition, an online search was conducted. Also, we collected some actual challenges and problems of SPs in a special DEGAM preconference workshop. The results allow the description of the current state, structural specifics and on-site problems of SPs. Results: The standardized questionnaire identified 10 already established SPs. Via the online search, another three SPs from other universities were found. The most import ant topics addressed by these 1 3 SPs are: common reasons for consultation and how to treat them according to current guidelines, practice and staff management, communication, disease prevention, palliative care and further minor topics. The challenges for SPs most often expressed concerned: no timely leave of absence by employers, re-