Sehr dunne Kohlenstoff-Folien wurden erhalten:
1durch Reduktion einer Suspension von Graphitoxyd (G. O.) in verdunnter Natronlauge,
2durch Verpuffung von G. O. beim Erhitzen.
Die Adsorption von Stickstoff, von Methylenblau und von Phenol wurde gemessen; auserdem wurde die katalytische Leistung bei der HBr-Synthese bestimmt.
Bei dem durch Reduktion erhaltenen Praparat wurden mit der Adsorption aus wasriger Losung grosere spez. Oberflachen gefunden, als mit der Gasadsorption oder aus der katalytischen Leistung. Die groste spez. Oberflache wurde direkt in der bei der Reduktion erhaltenen Suspension gemessen. Die niederen Werte der spez. Oberflache sind eine Folge der Agglomeration bei der Isolierung.
Im Gegensatz dazu gaben bei dem durch Verpuffen erhaltenen Praparat alle Methoden gleiche spez. Oberflachen. Dieser Unterschied wird darauf zuruckgefuhrt, das die Folien des durch Verpuffen von G. O. erhaltenen Praparates im Gegensatz zu denen des Reduktionsproduktes durchlochert sind.
Die Messung der katalytischen Leistung ergab, das die Bromwasserstoff-Bildung an den Basisflachen des Kohlenstoffs erfolgt.
[1]
A. Weiss.
Die innerkristalline Quellung als allgemeines Modell für Quellungsvorgänge
,
1958
.
[2]
H. Boehm.,et al.
Untersuchungen zur Struktur des Graphitoxyds
,
1957
.
[3]
H. Boehm.,et al.
Untersuchungen über die adsorbierende und katalytisch wirksame Oberfläche der Ruße
,
1957
.
[4]
W. Rüdorff.
Über die Lösung von Brom im Kristallgitter des Graphits, Bromgraphit
,
1941
.
[5]
U. Hofmann,et al.
Untersuchungen über Graphitoxyd
,
1937
.
[6]
U. Hofmann,et al.
Quellung von Graphit und die Bildung von Graphitsäure
,
1930
.
[7]
V. Kohlschütter,et al.
Zur Kenntnis des Graphitischen Kohlenstoffs und der Graphitsäure
,
1919
.
[8]
L. Staudenmaier,et al.
Verfahren zur Darstellung der Graphitsäure
,
1898
.