En face swept-source OCT choroidal vasculography (CVG)

SummaryPurposeTo describe a method for the visualization of choroidal vascular structures using swept-source optical coherence tomography (OCT)-A data sets.MethodsData sets of 9 mm × 9 mm with 512 × 512 A OCT-A scans were collected from patients with various diseases using a Topcon DRI OCT Triton® Swept Source OCT. The en face OCT data were inverted and 26 µm Bruch’s membrane fit slabs were created using Topcon IMAGEnet 6 1.21 viewer software. This slab was moved through the choroid at 2.6 µm intervals in order to create a fluid fly-through of the choroidal vasculature. The slab was moved to a depth of up to 450 µm beneath the Bruch’s membrane. Where available, the indocyanine green angiography (ICG) of the same patient was compared with the resulting visualization.ResultsA total of 20 data sets from 10 patients were collected for this initial evaluation. The pathologies included 5 central serous chorioretinopathy (CSCR) patients, 3 diabetic retinopathy (DRP) patients, one sub choroidal mass, and one normal patient. The inversion of the en face data made the vessels clearly visible in the visualization. The high density of the OCT-A scans made it possible to visualize even small vessels in Sattler’s and Haller’s layer. In the cases where a comparison with ICG was possible there was a high correlation between the imaging modalities. As with OCT-A, leakage was not visible.ConclusionsThis is an effective method of visualizing the choroidal vasculature. It is comparable to ICG in visualizing the choroidal vascular structure. It of course does not show leakage. As it does not show blood flow like OCT-A but shows vascular structures, we propose the term choroidal vasculography (CVG) to describe this method. The clinical relevance of this method needs to be studied further.ZusammenfassungZielsetzungBeschreibung eines Verfahrens zur bildlichen Darstellung der chorioidalen Gefäßstrukturen mit Datensätzen der optischen Kohärenztomographie (OCT; A‑Scan) im Swept-source-Modus.MethodikVon Patienten mit verschiedenen Erkrankungen wurden die Datensätze von OCT-A-Scans (9 mm × 9 mm mit 512 × 512 A) gewonnen. Verwendet wurde dabei das Swept-Source-OCT-Gerät Topcon DRI OCT Triton®. Mithilfe der Anwendersoftware Topcon IMAGEnet 6 1.21 wurden die En-face-OCT-Daten invertiert und eine an die Bruch-Membran angepasste Schicht generiert. Diese Schicht wurde in 2,6-µm-Intervallen durch die Chorioidea bewegt, um einen flüssigen Bildflug durch die Gefäßstrukturen zu ermöglichen. Die Schicht wurde bis zu einer Tiefe von 450 µ unter der Bruch-Membran verschoben. Soweit verfügbar wurde die Indiocyaningrün-Angiographie (ICG) des jeweiligen Patienten mit dem Ergebnis der Visualisierung verglichen.ErgebnisseInsgesamt 20 Datensätze von 10 Patienten wurden für diese Erstbeurteilung gewonnen. Die Krankheitsbilder umfassten 5 Fälle einer Chorioretinopathia centralis serosa, 3 Fälle einer diabetischen Retinopathie, eine subchorioidale Raumforderung und einen Normalbefund. Die Inversion der En-face-Daten führte dazu, dass die Gefäße in der bildlichen Darstellung klar zu erkennen waren. Die hohe Dichte der OCT-A-Scans erlaubte sogar die Darstellung kleiner Gefäße in der Sattler- und Haller-Schicht. Soweit ein Vergleich mit der ICG möglich war, korrelierten die Ergebnisse der bildgebenden Verfahren stark. Leckagen waren in der OCT-A nicht sichtbar.SchlussfolgerungenMit dem vorgestellten Verfahren lassen sich die Gefäße der Chorioidea effektiv darstellen. Bezüglich der Visualisierung von chorioidalen Gefäßstrukturen ist es mit der ICG vergleichbar. Leckagen lassen sich natürlich nicht erkennen. Da sich der Blutfluss anders als in der OCT-A nicht darstellen lässt, Gefäßstrukturen aber visualisiert werden können, schlagen wir als Bezeichnung des Verfahrens „chorioidale Vaskulographie“ (CVG) vor. Die klinische Relevanz muss genauer untersucht werden.